Quantcast
Channel: Ahnenforschung.Net Forum - Neumark (Ostbrandenburg) Genealogie
Viewing all 607 articles
Browse latest View live

Hinweise zum Namen MÖBUS gesucht

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um 1888
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Wiesau
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): nein


Ein freundliches Hallo in die Runde,

ich suche Hinweise zum FN Möbus. Wer hat einen Friedrich Gustav Willy MÖBUS, * 2.4.1888 Wiesau in seiner AL, bzw. mögliche Anknüpfungspunkte?

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Gerdchen

von Osten in Sternberg in der Neumark

$
0
0
Guten Morgen zusammen,
im Zuge meiner "Ermittlungen" zu der Familie von Osten, habe ich gelesen, daß Wilhelm von Osten (siehe Wikipedia) ein Gut in Sternberg in der Neumark besaß. Weiß jemand, um welches Gut es sich genau handelt? gab es dort vielleicht mehrere Güter? Wer besaß das Gut vor Wilhelm von Osten, und wer wurde neuer Besitzer nach seinem Tod? Gibt es irgendwo Abbildungen dieses Gutes?
Lieben Dank im voraus für eure Hilfe!
Tina

Suche FN Knispel in Straube Krs. Crossen u. Abkömmlinge,Glag in Palschau, Richter Konrad in Crossen

$
0
0
Hallo,

ich suche alles über den FN Knispel, abstammend vom Gut bzw. Erbhof in Straube/Krs. Crossen. Mir ist bekannt, dass um 1860 7 Kinder da waren. Der Vater müsste Fritz geheißen haben.

Der älteste Sohn, ebenfalls ein Fritz, hatte das Gut geerbt und eine ungarische Schauspielerin geheiratet. Auf Grund ihrer verschwenderischen Lebensweise ging ihnen das Gut verloren.

Ein weiterer Bruder, Alexander Karl, geb. 1863, heiratete eine Pauline Richter, geb. 1870 in Crossen. Diese hatte eine Schwester Marie, verheiratet Konrad, ebenfalls in Crossen.

Erich Edmund Waldemar Glag wurde am 23.10.1888 in Palschau geboren. Weiß jemand, wo die standesamtlichen Unterlagen oder evangelischen Kirchenbücher liegen? Über die Geburtsurkunde wären dann ja die Eltern zu finden. Wie kommt man aber an die eventuellen Geschwister?

Freundliche Grüße in die Runde

Birdie

Welches Archiv hat Taufeinträge Rampitz und Schöneberg?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach zwei Taufeinträgen.

Der erste von 1869, ev., in Rampitz/Oder, Weststernberg (heute Rapice) und
der zweite von 1865, ev., in Schöneberg bei Soldin, heute Trzcinna bei Mysliborz.

Kann mir da jemand weiterhelfen und eventuell auch für mich im Grüneberg Bestandsverzeichnis nachsehen?


Vielen Dank für eure Hilfe

Ulrike

gesuchte FN aus dem Kreis Soldin: Kurbatsch, Stresow etc.

$
0
0
Hallo allerseits!

Bei meinen neumärkischen Vorfahren trete ich seit längerem auf der Stelle, die problematische Kirchenbuchsituation ist ja bekannt - vielleicht komme ich auf die Weise weiter oder finde neue Verwandte?

Meine stets gesuchten FN aus dem Kreis Soldin:
  • Kurbatsch (v.a. Neuenburg, Glasow, Rehnitz - ferner auch in Brügge, Lippehne, Adamsdorf, Mollberg, Karzig)
  • Stresow (Simonsdorf, Schildberg, teils auch in Soldin oder Wilhelmsburg bei Soldin)
Konkrete Einträge, die ich suche:
  • Heirat Christian Friedrich Kurbatsch und Regine Berndt, in Glasow vor Juni 1813
  • Heirat Gottfried Kurbatsch mit Marie Voss, vor 1786 in Rehnitz, KB Glasow
  • Heirat Gottfried Schulz und Louise Kavel, in Neuenburg vor 1811
  • Heirat Christian Berndt und Marie Elisabeth Schultze, in Glasow vor 1787
  • Heirat Johann Rühl und Justine Schmiedike, 1790 in Simonsdorf
  • Heirat Martin Büchsler und Sophie Matz, vor 1773 in Simonsdorf
  • Heirat Martin Büchsler und Anna Banzer, vor 1770 in Simonsdorf
Schönen Sonntag noch allerseits,
Jan

Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Kreis Soldin, 19. Jahrhundert
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Archiv Landsberg Warthe bzw. Gorzow Wlkp

Metzkow, Christian , Brunnenmacher, Königberg/Nm

$
0
0
ca. 1840-1905
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Königsberg/Nm
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: Ja
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Bzgl. der Jahre habe ich keinerlei Hinweise auf irgendwelche möglichen Quellen gefunden
Seine Ehefrau war Auguste Hansmann, sie ist nach seinem Tod ca. 1900 nach Berlin gezogen

Sommerfeld aus Eulam (polnisch Ulim) südlich bei Landsberg

$
0
0
Hallo ihr Lieben,

es ist eingetreten, was ich befürchtet hatte - unser Urgroßvater August Friedrich Wilhelm SOMMERFELD wurde in Eulam geboren, errechnet ca. 1864, also in vorstandesamtlicher Zeit.

Habe mich jetzt mal ein wenig durch die Gegend gegooglet, bin aber leider nicht so wirklich fündig geworden auf der Suche nach den Kirchenbüchern von diesem Ort.

Im EZAB Berlin gibt es nur KB aus dem Kreis Landsberg/Preußisch Eylau und der hatte glaube ich nichts mit Eulam / Ulim zu tun.

Leider spreche/schreibe/verstehe ich kein Polnisch.

Wären die entsprechenden Kirchenbücher vielleicht im Staatsarchiv im ehemaligen Landsberg? Aufgrund der fehlenden Polnisch-Kenntnisse konnte ich nicht im Onlinebeständeverzeichnis nachschauen.

Laut dieser Seite gibt es zumindest in den polnischen Archiven keine KB aus Eulam mit Geburten.

Möglicherweise war dieses kleine Nest (ca. 400 Seelen oder so) in einen anderen Kirchenkreis eingemeindet? Aber in welchen?

Kennt sich hier jemand damit aus und kann uns da auf die Sprünge helfen?

Wir sind wirklich dankbar für jeden Hinweis.

Danke :)

Suche Hinweise / Infos zu Ziebingen Familie Schuck / Herrgoß

$
0
0
Hallo,

ich bin neu und fange gerade an ein wenig nach meinen Wurzeln zu forschen. Bislang verlief die Internetrecherche noch nicht sehr erfolgreich.

Darum mein Frage, ob hier eventuell jemand Informationen zu Ziebingen und den Familien Schuck und Herrgoß hat ?

Folgende Informationen liegen mir vor

Heinrich Schuck jun. *31.03.1887 im 2. Weltkrieg vermisst, aktiv im Turnverein, Schützenverein, Kaufhaus Heinrich Schuck

Heinrich Schuck sen., Schützenhaus, Colonialwarenladen Heinrich Schuck, Schützenverein

Marie-Luise Schuck (geborene Herrgoß), *03.10.1889, gestorben 07.01.1975 in Steinhagen/Westf.

Eva-Elisabeth Winzker, genannt Evchen, (geborene Schuck) *02.06.1920, Oktober 1939 Heirat in Ziebingen (Ehemann Herbert Winzker aus Sprottau), gestorben 21.01.2001 in Steinhagen Westf.

Alfred Jaenz (Schwiegersohn von Heinrich Schuck sen.), Lucie Kahle (geborene Jaenz), Else Herke (geborene Jaenz)

Inge Adler (geborende Bartels), Freundin von Eva-Elisabeth Schuck

Für sämtliche Tips, Hinweise und Infos bin ich sehr dankbar.

Editiert am 19.09.02 (Vielen Dank an den netten Herrn, der mir einige Informationen und Kopien der Bilder meiner Familie geschickt hat.)

Familie RITTER aus Theeren und Jahnsfelde in der Neumark

$
0
0
Hallo allerseits,

Ich habe neue Informationen zu meiner Ahnenlinie SCHIELER - RITTER.
Die folgenden Angaben stammen aus der Sterbeurkunde
der Mathilde SCHIELER geborene RITTER.
Sie verstarb 1941 in Berlin und nicht zwischen 1934-1938, wie mein Vater andeutete.

Die Daten: Witwe Caroline Auguste "Mathilde" SCHIELER geb. RITTER, evangelisch.
Geboren: 24. Novenber 1857 in Theeren Kreis Soldin.

Vater: "Friedrich" Ludwig RITTER, Jahnsfelde Kreis Landsberg, wohnhaft gewesen.
Mutter: Karoline RITTER geborene KNOLL, zuletzt wohnhaft in Berkenbrück
bei Fürstenwalde /Spree.

Theeren Kreis Soldin kann meiner Meinung nach nicht stimmen.
Es gab wohl nur ein Dorf Theeren Kreis Königsberg i.d. Nm.

Ich denke es handelt sich um folgendes Dorf namens Theeren:
Kartenblatt Schildberg 1930 (enthält Dorf Theeren)
http://amzpbig.com/maps/3054_Schildberg_1930.jpg

Theeren Dorf; Kreis Königsberg, Reg.-Bez. Frankfurt; adlige Besitzung; KSp. Filial von Görlsdorf;
104 Einwohner; Poststation: Schönfließ. (Mützell 1823)
http://books.google.de/books?id=5rdI...ren%22&f=false

1802:
Theeren Dorf; 2 Freibauern, 6 Kossäten, 6 Einlieger, 1 Rademacher, 1 Zimmermann, Schmiede.
15 Feuerstellen; 114 Menschen; 8 Hufen.
Besitzer: v. WELZIN, hies. (gestrichen handschriftlich verbessert durch __?)
Filial von Görlsdorf Insp. Königsberg; Adressort: Soldin.
.................................................. .........

Theeren war wohl zur Kirche in Görlsdorf eingepfarrt, stimmt das für das Jahr 1857 auch?
Existieren noch Kirchenbücher von Görlsdorf?
Erste Recherchen meinerseits, lassen mich befürchten, dass dies nicht der Fall ist.

Über den verstorbenen Schwerdtfeger Franz SCHIELER, dem Ehemann meiner Urgroßmutter Mathilde geb. RITTER, weiß ich noch nichts weiter.
Da in dem Sterbeeintrag der Mathilde SCHIELER sogar das Standesamt in Berlin und das Datum (1887) der Trauung genannt wird, werde ich über dessen Herkunft bald mehr erfahren.

Aus anderer Quelle, kann ich annehmen, dass der Vater meiner Urgroßmutter,
"Friedrich" Ludwig RITTER später als Ziegelmeister in Jahnsfelde Kreis Landsberg tätig war.

Über eine Postkarte die in meinem Besitz ist, und den Absender Berkenbrück Spree trug
hatte ich hier im Forum auch schon mal gerätselt. Jetzt ist klar, die
Mutter oder auch Verwandte meiner Urgroßmutter lebten dort.

Vielleicht sieht jemand Anknüpfungspunkte zu der eigenen Ahnen-Linie.
Über Meldungen würde ich mich freuen.

Viele Grüße

Juergen

Büttner, Kreis Friedeberg, KB?

$
0
0
Hallo an alle Zusammen,

ich wollte mal meine Ahnen aus der Neumark hier einstellen, vielleicht gibt es ja Übereinstimmungen von Namen oder Orten.


Heinrich Conrad Büttner * 24.11.1859 Friedeberg

+ 02.06.1943 Berlin

oo Marie Alwine geb. Kirchmeier * 13.07.1871 Limmbritz

+ 09.04.1944 Jannowitz



August Wilhelm Büttner * 22.02.1818 Gurkow

+ 25.08.1874 Friedeberg

oo Ernestine geb. Schlickeiser *01.08.1825 Birkbruch

+ 07.02.1892 Herzfelde



Christian Friedrich Büttner * ca. 1788 Neu-Mecklenburg



Es gibt leider keine Dokumente dazu, weiß vielleicht einer von euch, ob es aus den Orten noch Kirchenbücher gibt.

Liebe Grüße
Alexandra

Klippatz-Wassermühle bei Radenickel (Crossen)

$
0
0
Wer weiss etwas zur Klippatzmühle oder Einwohnern im Zeitraum ca. 1750 - 1850 (um 1852 gab es sieben Einwohner)

Damit verbundene Namen sind z.B.
Johann Gottlob Blume
Johann Gottlieb Blume
Johan Gottfried Blume
Johanna Luise Bomback (*1758/+1818)
Maria Elisabet Lehmann (*1782)
Johanna Caroline Noske (geb. Blume; *1803/+1843)

KLAUCKE Familie | BARTSCH Familie | Sommerfeld | Kreis Crossen |Brandenburg

$
0
0
Fellow family genealogists

Is anyone connected to the KLAUCKE or KLAUKE family of Sommerfeld, Kreis Crossen, Brandenburg?

Friedrich Wilhelm KLAUKE was born in Sommerfeld, Crossen, Brandenburg on 28 Oct 1863. He died in Ipswich, Colony of Queensland on 23 Jan 1953. His parents were Wilhelm KLAUKE and Christiane BARTSCH.

It is possible he was from a family of merchants - Kolonialwaren.

http://boards.ancestry.com.au/locali...l/3846/mb.ashx

Regards, Peter

Eheschließung Johann August Sommerfeld mit Johanne Luise Hirschfeld?

$
0
0
Hallo liebe Neumark-Forscher,

gestern erhielt ich eine Kopie des Geburtseintrags meines Urgroßvaters August Friedrich Wilhelm SOMMERFELD, der am 29.09.1864 in Eulam geboren wurde.

Seine Eltern waren lt. Taufeintrag das oben genannte Paar Johann August SOMMERFELD, von Beruf Hausmann (was immer auch damit gemeint sein könnte) und Johanne Luise HIRSCHFELD.

Über dieses Paar liegen uns bisher keine weiteren Informationen vor.

Lt. Aussage eines Neumark-Forschers, dem die Kirchenbücher bis 1850 vorliegen, gab es zu dieser Zeit keine männlichen Sommerfelds in Eulam, was den Schluß nahe legt, dass unser Johann August nicht aus Eulam gebürtig ist. Der FN Hirschfeld ist heute auf ganz Deutschland verteilt ohne besondere Häufung in irgend einem Gebiet, so dass wir allein vom FN auch nicht auf die Herkunft der Johanne Luise schließen können.

Als nächstes werden wir im Archiv Landsberg/Warthe nach einem Traueintrag dieses Paares suchen lassen.

Aber vielleicht hat ja auch hier schon jemand eine Verbindung zu diesem Paar, die uns dann sicherlich weiter helfen könnte.

Hinweise, Suchtipps usw. sind wie immer herzlich willkommen!

Grüßle Claudia

BRAUER und TANK in Falkenstein (Sokolsko) bei Friedeberg (Strzelce Krajenskie)

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1900
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


Hallo Neumark Genealogen,

ich bin auf der Suche nach Informationen zum Ehepaar Hermann BRAUER und Antonie TANK, beide verm. aus Falkenstein (Sokolsko). Den einzigen Anhaltspunkt, den ich habe, ist die Geburt der Tochter Elisabeth Maria Erdmunde BRAUER am 26.12.1897 in Falkenstein (Sokolsko).

Wisst ihr, ob die Kirchenbücher des Kreises Friedeberg (Strzelce Krajenskie) noch existieren und, wenn ja, wo sie einzusehen sind? Hatten die kleinen Siedlungen im Umland von Friedeberg eigene Kirchenbücher oder enthalten Friedeberger Kirchenbücher auch Eintragungen zu Einwohnern der umliegenden Dörfer?

Vielen Dank für eure Hinweise.

Erna Hannig aus Zorndorf

$
0
0
Hallo an alle,

ich bin immer noch auf der Suche nach Angehörigen von Erna Hannig aus Zorndorf über Küstrin, wo Sie gemeinsam mit meinem Großvater gelebt haben muss und dort auch von ihm ein Kind zur Welt gebracht hat, was sie dann zur Adoption freigegeben hat. Ich habe, da es angeblich von Zorndorf keine Unterlagen mehr gibt, in der vorigen Woche in Neuhardenberg, damals 1948 auch Neuhardenberg, nachgefragt, da Sie 1948 dort wohnte und in Wulkow im Schloss Brot verkauft hat, und mir wurde die Auskunft gegeben, dass wenn Unterlagen vorhanden sind, diese in Seelow im Landesarchiv lagern. Meine telef. Nachfrage beim Landesarchiv ergab erst mal, dass 1948 angeblich keine Meldepflicht bestand und aus diesem Grunde wohl keine Unterlagen vorhanden sind. Ich kann dieses nicht so ganz glauben, da meine Mutter mir erzählte, dass sie Marken für Bekleidung usw. erhalten habe und dazu muss man doch wohl irgendwie gemeldet gewesen sein.
Kann mir jemand vielleicht in dieser Angelegenheit weiter helfen.

Viele Grüße

Dagmar

Kopie oder Original der StA Urkunden Pommerzig / Krs. Crossen a.O.

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: n.a.
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Pommerzig
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


Hallo zusammen,

derzeit forsche ich meinen Ahnen mütterlicherseits nach, die in und um Pommerzig an der Oder gelebt haben.
Wesentliche / hauptsächliche Quelle - neben einigen wenigen Relikten aus Familienbesitz - dienen mir die verfilmten Standesamtsunterlagen aus dem Besitz der LDS (vulgo Mormonen).
Durch Siegfried Rambaum aufgeklärt, weiß ich, dass diese Urkunden, diese ominösen dienstsiegellosen Urkunden, Kopien / Abschriften der eigentlichen originalen Urkunden sind.
In der Praxis, also am Lesegerät hier in der Kölner Forschungsstelle der LDS, stellt es sich so dar, dass ich ganze Jahrgänge in einer Handschrift einschl. Unterschriften der beteiligten Personen vorfinde,
(besonders Herr Hilsenitz mit seiner super kleinen Schrift ist eine Herausforderung ;-) )
in einem Fall sogar findet sich gar ein Namensfehler, und das bei einem deutschen Beamten...
Mich bewegt nun mehr und mehr die Frage:

Wo befinden sich die Originale??

(zur Erläuterung kurz die Siegfried Rambaum´sche Erklärung, wie ich sie verstanden habe:
um 1938, in Vorbereitung des geplanten Polenfeldzugs, wurden die Standesamtsunterlagen aus möglicherweise zukünftig umkämpften Grenzortschaften in sichere "Paten" Ämter verlegt, um Verlusten vorzubeugen
Wann, wie, wo Kopien von wem angefertigt wurden, habe ich jetzt noch nicht realisiert).

Wie auch immer, Tatsache ist, dass ich aktuell verfilmte Urkunden vorfinde, die zum einen im Kopf auf
"Groß Blumberg, am xx. xxx des Jahres .... erschien ... " lauten und einen Beurkundungsfall aus Pommerzig, aber auch aus Groß / Klein Blumberg behandeln und et vice versa

Gruss
Manfred

wer forscht in Pommerzig? und wie stelle ich meine Funde nutzbringend wo ein?

$
0
0
Hallo zusammen,

das Heimatdorf meiner Mutter, eine geborene Hoffmann ist Pommerzig / Oder.
( Oma ist eine geborene Kuschminder, deren Eltern sind Schulz aus Deutsch-Nettkow und Stobernacks aus Pommerzig, um die wesentlichen genannt zu haben ).
Pommerzig hatte um 1940 ca. 1200 Einwohner, neben verblüffend vielen Hoffmanns, Kuschminders, Stobernacks und Liebhardts, die (vermutlich) nicht zu meinen direkten Vorfahren zählen, eben noch zahlreiche weitere Familien.

Aus einem Telefonat heute mit einer Tante (sie ist 80 und nächst jüngere Schwester meiner Mutter), erfuhr ich, dass es u.a. regelmäßige Treffen ehemaliger Schüler der Pommerziger Volksschule gab und diese Treffen in eine Art "Heimatverein" mündeten.
Aber das ist nicht das Thema, hier und jetzt.

Mir wurde bewusst, dass ich ja nicht der einzige sein kann, der in diesem Bereich seinen Ahnen nachforscht!
(von meinen nicht wenigen Cousinen und Cousins gibt es wohl nicht allzu viele - eher wenige - mit diesen Ambitionen... vielleicht sind sie auch noch nicht alt genug ... :wink: )

Ein Kollege Feilke z.B. hat Einträge zu Pommerzig in die Gedbas-Datei eingebracht, die so um 1800 herum auch meine Familie tangieren...
allein, ich habe trotz email-Adresse in Gedbas keinen Kontakt herstellen können.

Zweiter Teil des Titels sagt es schon und eigentlich ist es ein eher allgemeines statt eines Neumark-Themas:

Wie stelle ich nutzbringend für die (Pommerzig)Allgemeinheit meine abgeschriebenen Geburts- Heirats- und Sterbeurkunden zur Verfügung?
Einige Treffer zur Familie sind dabei, aber die große Masse betrifft eben andere Familien.

Gruss
Manfred

Netzbruch Kreis Friedeberg

$
0
0
Hallo,
ich suche seit einiger Zeit nach Daten z.B. Namenlisten, Kolonistenlisten oder Kircheneintäge von der Gemeinde Netzbruch/NM.
Die Archive in Friedeberg, Landsberg/Warthe und das Evangelische Zentralarchiv in Berlin können in der Zeit um 1800 nichts finden.
Mein Ur-Ur-Großvater Carl Friedrich Hermann Hoffmann ist als Sohn des
Zimmermanns Johann Hoffmann ist am 26.12.1823 in Netzbruch/NM. geboren
und am 17.06.1866 in Trebitsch/NM. gestorben. Wer kann mir da weiterhelfen?
Es grüsst der Rhein-Skipper (Hoffmann aus Trebitsch)

Schöppenbücher der Mark Brandenburg, insbesondere aus dem Krs. Züllichau-Schwiebus

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1700-1800
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Krs. Züllichau
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


Hallo zusammen,

ich suche nach Informationen zu sogenannten Schöppenbüchern, Niederschriften von "Verfahren" der Dorfgerichtsbarkeit aus dem Krs. Züllichau-Schwiebus.
Es existiert eine Arbeit von Bernhard Hinz zu diesem Thema, das Buch ist u.a. auch in der Martin Opitz-Bibliothek gelistet, das Quellenverzeichnis des Autors nennt alle verwendeten Schöppenbücher im Anhang.
Desweiteren findet sich ein Namensauszug aus diesem Buch im genealogy.net .
Mich interessiert nun, ob es eine Aufstellung von Schöppenbüchern gibt, welche wirklich noch existieren und wo eventuell verfügbar sind.

Möglicherweise hat auch ein Mitleser ein Exemplar dieser Schrift und kann mir mit einem Blick in den Anhang sagen, ob es zu Pommerzig (Pommertzig) ein solches Schöppenbuch gibt oder ob die Gerichtsbarkeit zu diesem Dorf an einem anderen Ort ausgeübt wurde.

Mit bestem Dank im Voraus
Manfred

SANDOW u. KELM in Friedrichsdorf, Kreis Friedeberg

$
0
0
Hallo !

Meine Ur-GroBmutter Hermine Mathilde Rosalie SANDOW (SANDER ?) wurde am 17.8.1851 in (Alt)Friedrichsdorf, Kreis Friedeberg geboren. Könnte jemand mir helfen, mehr über ihre Eltern Friedrich SANDOW und Christine (Justine ?) KELM zu erfahren ?
Ich suche auch die Heiratsort und -datum von Hermine Mathilde Rosalie SANDOW mit Martin Friedrich Wilhelm MANN. Die Ehepaar bekam 1875 eine Tochter.

Ich danke ganz herzlich für jede Hilfe.

Reva aus Brüssel.
Viewing all 607 articles
Browse latest View live