Quantcast
Channel: Ahnenforschung.Net Forum - Neumark (Ostbrandenburg) Genealogie
Viewing all 607 articles
Browse latest View live

Einwohner von Ratzdorf bei Landsberg/W. vor 1945

$
0
0
Sehr geehrte Damen und Herren,

aus dem Nachlass meines Großvaters liegt mir eine Einwohnerliste bzw. Hofstellenliste von Ratzdorf Kreis Landsberg (Warthe) vor. http://wiki-de.genealogy.net/Ratzdorf_(Landsberg) Da für die Gemeinde keine Chronik oder ähnliches vorliegt würde ich die verfügbaren Informationen gerne allen zugänglich machen. Für weitere Recherchen sei auf die Datenbank der Neumark-Liste verwiesen unter http://neumark.genealogy.net/.

Grundsätzlich sind die Haushaltsvorstände genannt, Familienmitgleider, Mieter oder ähnliches sind nicht erwähnt.

Ratzdorf bei Landsberg/ Warthe Hofstellen und Bewohner vor 1945

1 Bröhl, Richard, Bauer
2 Haus und Scheunde von Herrmann, Otto (37)
3 Golisch, Bauer
4 Schmidt, Karl, Tischler
5 Blumenbach, Kolonialwarenhändler
6 Arbeiterhaus
7 Berend, Bauer und Bürgermeister
8 Liening, Ewald, Bauer
9 Herrmann, Fritz, Bauer
10 Herrmann, Karl, Bauer
11 Rohde, Otto, Bauer
12 Domäne Polenski
13 Gramm, Gutsgärtner
14 Borchert, Arthur, Bauer
15 Stielicke, Bruno, Schlachter und Bauer
16 Schule, Lehrer Brunk
17 Kube, Otto I, Bauer
18 Kube, Otto II, Bauer
19 Bröhl, Fritz Bauer
20 Kutzner, Bauer
21 Siedlungshaus (?)
22 Siedlungshaus (?)
23 Herrmann, Fritz, Bauer
24 Gutsarbeiterwohnungen
25 Früher Ziegelei, um 1940 Schweinemästerei der Domäne Polenski
26 Kasper, Bauer
27 Hemerling
28 Blocksdorf, Mühle
29 Piel, Reinhard, Bauer
30 Herrmann, Karl, Bauer
31 Rohde, Fritz, Bauer
32 Voss, Wilhelm, Mauermeister und Bauer
34 Gutsarbeiterhäuser
35 Stielicke, Ulrich, Bauer
36 Rohde, Richard, Gastwirt
37 Herrmann, Otto, Bauer
38 Gutsarbeiterwohnung
39 Bröhl, Helmut, Bauer
40a,b,c, Götz, Bauer
41 Schulz, Otto, Schmied und Bauer
42 Schlieske, Willi, Bauer
43 Kube, Fritz
44 Graf, Otto
45 Arbeiterhaus
46 Arbeiterhaus
47 Arbeiterhaus
48 unbekannt
49 Lörke, Bauer
50 Adam, Hugo, Bauer
51 Zeise
52 Berkner, Müller (Windmühle)
53 unbekannt
54 Melchert, Fritz

Die Liste (und eine zugehörige Karte) wurde in den 1960er Jahren wahrscheinlich für den Lastenausgleich aus dem Gedächtnis erstellt. Bei Interesse an der Karte bitte ich um Zuschrift, diese müsste ich erst besorgen und scannen.

Da es sich um eine Ausstellung aus dem Gedächtnis handelt, können Fehler, insbesondere Schreibfehler sowie Auslassungen nicht ausgeschlossen werden.

Mit freundlichen Grüßen

John Karl Herrmann

Petermühle geborene Reiche heiratet Grunske

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1899
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Petermühle Kreis Schwerin / Warthe
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: Ja
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Neumark Datenbank, Genwiki, Adressbücher, Grünberg Inhaltsverzeichnis über die Neumark


Hallo Liebes Forum,
ich bin auf der Suche nach Spuren meiner Urgroßeltern aus der Neumark. Die Neumark Datenbank und auch die Genwiki Seiten habe ich bereits durchsucht und alle FN Grunske und Grunzke bzw. Grunski bereits zusammengetragen. Adressbücher von Landsberg Warthe und die Homepage sind mir auch bekannt.
Bei den Mormonen könnte ich die Taufe von meinem Urgroßvater 1897 bestellen und möglicherweise auch in dem Standesamt die Heirat von dessen Eltern finden. Der Jahrgang der Heirat meiner Urgroßeltern ist nicht mehr bei den Mormonen verzeichnet und daher nicht einsehbar.
Mein Problem ist daher eigentlich meine Urgroßmutter Frieda Grunske geb. Reiche. Nach Grünberg und auch Genwiki existieren von dem Ort Petermühle Kreis Schwerin/ Warthe keine Kirchbücher und auch keine Zivilstandsregister zum genannten Geburtszeitraum mehr. So hoffe ich ggf. über den Familienzweig Reiche vielleicht noch an verwertbare Informationen zu bekommen. Oder von Forschern in dem Bereich vielleicht Hinweise zur weiteren Suche zu erhalten. Hier die Daten meines Familienzweigs und auch der bereits gestorbenen Personen:
Karl Friedrich Grunske geboren am 29.09.1897 in Marienwalde, Kreis Schwerin / Warthe
(Standesamt Prittisch 27/1897)
Verstorben am 04.08.1970 im Kreis Gransee

Frieda Martha Grunske geb. Reiche, geboren am 18.07.1899 in Petermühle Kreis Schwerin / Warthe, Verstorben am 16.09.1971 in Gransee

Hochzeit von Karl Friedrich Grunske und Frieda Martha Grunske geb. Reiche
(Standesamt Prittisch 27/1921)

Christel Erna Grunske geboren am 01.12.1927 in Eichvorwerk, Kreis Schwerin an der Warthe
(Standesamt Prittisch 64/1927), verstorben 2006 in Berlin
Christel hatte einen Bruder Namens (Kurt) bereits verstorben und zwei Geschwister (Hilda und Käte) beide nicht mehr Ansprechbar.

Danke für Eure Mithilfe vorab. Gruß DaveMaestro

Meekow

$
0
0
Hallo liebe Forscher,

vielleicht sucht auch jemand in Meekow. Hier mal meine

FN aus Meekow und Umland:

Baum
Abraham
Beck
(Zeitraum um 1860 - 1900)

eventuell dazugehörige FN: (waren Taufpaten... etc)

Dohnt
Rothenburg
Bollack
Wilhelm
Träger
Knispel

(Zeitraum von 1811 - 1940)

Beckers aus Bärwalde/Nm.

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1862
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Bärwalde/Neumark
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): EZAB



Hallo, ich suche nach meinen Vorfahren aus Bärwalde in der Neumark: Carl Becker und Melusine Albrecht. Ihr Sohn Paul Karl Wilhelm wurde am 1. August 1862 in Bärwalde geboren und ist später nach Berlin gegangen. Leider gibt es lt. EZAB keine Kirchenbücher mehr aus diesem Ort. Kennt jemand andere Möglichkeiten, über die Einw. von Bärwalde zu forschen? Gibt es alte Fotos aus diesem Ort? Hat jemand Anknüpfungspunkte zu diesen beiden FamN? :?

Meine Familiennamen aus Landsberg/Warthe

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1820 - 1860
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Landsberg/Warthe, Neumark
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Staatsarchiv Landsberg/Warthe


Hallo zusammen,

hier einmal meine (bislang noch nicht weiter erforschten) Familiennamen aus Landsberg/Warthe:

BRAUN, WOJACK

Johann August BRAUN, * um 1828, Bäckermeister in Landsberg/Warthe [1863]
oo mit
Johanne Emilie WOJACK, keine Daten
Kinder:
1. Albert Gustav Richard BRAUN, * 3.5.1854 in Landsberg/Warthe
2. Marie Auguste Helene BRAUN, * 5.9.1856 in Landsberg/Warthe

REIMANN, BUßLER (BUSSLER)

Friedrich REIMANN, * um 1827, Obst- und Fischhändler (vormals: Schuhmachermeister) in Landsberg/Warthe [1877] – angeblich unehelich geboren
oo mit
Ernestine Henriette BUßLER (BUSSLER), keine Daten
Kinder:
1. Paul Oskar REIMANN, * 9.5.1854 in Landsberg/Warthe
2. Fritz Oskar Alexander REIMANN, * 9.11.1855 in Landsberg/Warthe
3. Wilhelm Albert Richard REIMANN, * 7.7.1859 in Landsberg/Warthe

Paul REIMANN war mit Marie BRAUN verheiratet, bislang 4 (von 9) Kinder bekannt.

Wer hat Anschluss an diesen Stammbaum oder evtl. weitere Daten für mich?
Die Adressbucheinträge kenne ich.

Viele Grüße, Andreas

Heimatstube des Bundes der Vertriebenen Herford Stadt e.V.

$
0
0
Guten Abend,

habt Ihr schon Erfahrungen gemacht mit der Heimatstube des Bundes der Vertriebenen Herford Stadt e.V.? Mein Onkel hat mir ein Foto gezeigt aus einer Heimatstube auf dem zu Weihnachten 56 mit Utensilien aus Landsberg dekoriert war.
Ich habe mal im Internet gesucht und die Seite dieses Vereins gefunden, mit einem Hinweis auf eine Heimatsammlung bzgl. Ostbrandenburg (ua. Landsberg, wo meine Familie herkommt).
Da eine Tante in einem Bericht über die Flucht aus Landsberg geschriebe hat, dies sei nur ein kurzer Bericht, einen Ausführlichen habe sie an das Bundesarchiv geschickt vermute ich, falls dieser Bericht ins Archiv aufgenommen wurde, das er evtl. hier gelandet sein könnte. Auf der Intenetseite steht auch etwas über Archive. Habt ihr dort schon mal eine Anfrage gestartet? Wenn ja, was kann man da erfahren?
Bin auf Eure Antwort gespannt.
Einen schönen Abend noch,
Renate

[Neumark] Wo liegen welche Unterlagen?

$
0
0
Diese Thema betrifft den Zeitraum: bis 1945
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Ostbrandenburg, Neumark

Sammeltread: In welchen Archiven liegen für Orte in der Neumark und in Ostbrandenburg welche Unterlagen?

Beiträge seit Anfang 2013:

Friedrichsdorf, Kreis Friedeberg
Zitat:

Zitat von Friedhard Pfeiffer (Beitrag 599707)
Das Staatsarchiv Landsberg/Warthe hat von Friedrichsdorf Kirchenbücher von 1851 bis 1854.
MfG
Friedhard Pfeiffer

Friedeberg, Kreis Friedeberg
Zitat:

Zitat von Andi1912 (Beitrag 605110)
Von Friedeberg haben die Mormonen nur ein paar Militärkirchenbücher verfilmt (nicht online). Die noch erhaltenen evgl. Kirchenbücher aus Friedeberg (Geburten, Heiraten, Verstorbene 1812-1840 und 1855-1861) und die Standesamtsregister aus Friedeberg (Geburten 1874-1909 und 1914, Heiraten 1874-1907, Verstorbene 1874-1908) befinden sich im Staatsarchiv Landsberg/Warthe:

Archiwum Państwowe w Gorzowie Wielkopolskim
66-400 Gorzów Wielkopolski, ul. Grottgera 24/25
tel/fax: +48 (95) 722-79-68
email: sekretariat(at)gorzow.ap.gov.pl
www.gorzow.ap.gov.pl

Anfragen an Polnische Staatsarchive kann man auf Deutsch schreiben, auch per e-Mail, wenn diese formell wie ein Brief aussieht :! (d.h. mit vollständiger Anschrift und Absenderangabe sowie einer Betreffzeile, z.B. "Private Ahnenforschung Familie ..."). Antwort erhält man auf Polnisch, aber die kann man hier ja übersetzen.

Viele Grüße, Andreas

Rampitz, Kreis Weststernberg / Deichow, Kreis Crossen / Zettlitz, Kreis Crossen
Zitat:

Zitat von Friedhard Pfeiffer (Beitrag 606540)
Von Rampitz gibt es [nur noch] Standesamtsregister beim Standesamt I in Berlin.
Deichow, Kreis Crossen, gehörte zum Kirchspiel Deutsch Sagar und zum Standesamtsbezirk Fritschendorf. Der Verbleib der Kirchenbücher ist [mir] nicht bekannt. Standesamtsregister existieren keine mehr.
Zettlitz, Kreis Crossen, hatte ein eigenes Kirchspiel und einen eigenen Standesamtsbezirk. Standesamtsregister existieren keine mehr. Der Verbleib der Kirchenbücher ist [mir] nicht bekannt.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer

Königsberg/Neumark
Zitat:

Zitat von Andi1912 (Beitrag 608015)
Im Staatsarchiv Stettin befinden sich die evgl. KB aus Königsberg/Neumark (Geburten 1581-1823, 1891-1912; Heiraten 1631-1827, 1891-1912; Verstorbene 1581-1827, 1891-1911) :

Archiwum Państwowe w Szczecinie
ul. Św. Wojciecha 13
70-410 Szczecin
tel: +48 (91) 433-50-02, 433-50-18
fax: +48 (91) 434-38-96
email: sekretariat(at)szczecin.ap.gov.pl
www.szczecin.ap.gov.pl

Viele Grüße, Andreas

Nahausen, Kr. Königsberg/Neumark
Zitat:

Zitat von Andi1912 (Beitrag 608027)
Die evgl. KB aus Nahausen (Geburten 1669, 1671-1693, 1745-1836; Heiraten 1745-1773, 1799-1836; Verstorbene 1745-1836) befinden sich im Staatsarchiv Stettin:

Archiwum Państwowe w Szczecinie
ul. Św. Wojciecha 13
70-410 Szczecin
tel: +48 (91) 433-50-02, 433-50-18
fax: +48 (91) 434-38-96
email: sekretariat(at)szczecin.ap.gov.pl
www.szczecin.ap.gov.pl

Viele Grüße, Andreas

Teichdorf, Kreis Sorau
Zitat:

Zitat von Andi1912 (Beitrag 608638)
Für Teichdorf, Kreis Sorau war das Standesamt in Ober Ullersdorf zuständig, evgl. war es zu Nieder Ullersdorf, kath. zu Sorau eingepfarrt. Evgl. KB existieren keine mehr. Die Standesamtsregister aus Ober Ullersdorf [Geburten 1875 :wink:, 1877-1881, 1884-1885, 1887-1888, 1896-1903, 1906-1911, 1913-1918, 1925-1926, 1928-1929, 1931-1932, 1937; Heiraten 1875-1877, 1879-1880, 1885-1886, 1888, 1890, 1894-1896, 1898-1906, 1908-1910, 1913-1917, 1923-1924, 1931-1932, 1936-1937; Verstorbene 1875-1876, 1879-1886, 1889-1890, 1895-1906, 1908-1910, 1913-1917, 1924-1925, 1931, 1933, 1937-1938] befinden sich im Staatsarchiv Grünberg in Alt Kessel, das Du auf Deutsch anschreiben kannst.

Archiwum Państwowe w Zielonej Górze z siedzibą w Starym Kisielinie
ul. Pionierów Lubuskich 53
66-002 Stary Kisielin,
tel: +48 (68) 329-98-01
fax: +48 (68) 329-98-02
email: archiwzg(at)poczta.onet.pl
www.archiwum.zgora.pl

Viele Grüße, Andreas

Rohrbeck, Kr. Königsberg/Nm. / Bernickow, Kr. Königsberg/Nm.
Zitat:

Zitat von Andi1912 (Beitrag 615921)
aus Rohrbeck, Kr. Königsberg/Nm. existieren leider nur noch folgende Standesamts-Register: * 1938-1942, oo 1939-1941, + 1939, 1941-1942, 1944, welche sich im Standesamt Königsberg (Chojna) befinden. Die evgl. KB aus Rohrbeck existieren gar nicht mehr.

Aus Bernickow, Kr. Königsberg/Nm. existieren leider nur noch folgende Standesamts-Register: * 1938, 1940-1944, oo 1938-1944, + 1939-1944, welche sich im Standesamt Königsberg (Chojna) befinden. Die erhaltenen evgl. KB aus Bernickow gehen nur bis 1857. Die evgl. KB aus Bernickow [*/oo/+ 1653-1797, 1816-1857] befinden sich im Staatsarchiv Stettin und wurden ebenfalls von den Mormonen verflimt.

Viele Grüße, Andreas

Ab jetzt wird diese Thema "normal" (mit Kopien der entsprechenden Beiträge) fortgesetzt. :wink:

Viele Grüße, Andreas

Kreis Soldin 1863 - Liste der Veteranen von 1813/15

$
0
0
Hallo Neumark-Forscher,

im folgenden möchte ich ein Fundstück aus dem "Amtlichen Kreisblatt für den Soldiner Kreis" vom 18.3.1863 online stellen. Es ist eine Liste aller Veteranen der Befreiungskriege von 1813/15, die im März 1863 im Kreis Soldin wohnhaft waren und 1 Thaler aus Kreiskommunalkasse erhielten:

Inhaber des eisernen Kreuzes.
  • Adamsdorf: Arbeitsm. Gottfr. Linde;
  • Berlinchen: Chausseearb. Gottl. Kandt, pens. Thorschr. O. Röbel;
  • Carzig: pens. Amtsd. Valent. Schmidt, Einlieger W. Steinberg, (Spening): Ausged. Joh. Böttcher;
  • Craazen: Arbeitsm. C. Mielcke;
  • Dölzig: Ausged. Mart. Wehlitz, Ausged. Friedr. Lange;
  • Herndorf: Rittergutsbes. u. Mitgl. des Hauses der Abgeord. Baron v. Baerst;
  • Kerkow: Förster Fr. Karitzky;
  • Lippehne: Hülfsbote bei der Königl. Kreisger.-Commission zu Lippehne Joh. Steinbach;
  • Rosenthal: Schneider Fr. Kriehle, Nachtw. Joh. Knospe;
  • Soldin: Rentier Albrecht, Botenm. beim Königl. Kreisger. W. Luck;
  • Zollen: Ausged. G. Ottow;
  • Mandelkow: Rentier Anton Ebeling;
  • Werblitz: Schäfer M. Friedr. Hanert

Die sonstigen Veteranen.

  • Dölzig: Tagel. Fr. Conrad, Tagel. Ludw. Kirstein (Neuscheune), Haidewärter Klehn;
  • Gr.-Fahlenwerder: Tagel. Fr. Kerger, Tagel. Joh. Stehlow, Tagel. Joh. Gensner, die Ausged. C. Schmidt, Fr. Gännge, C. Dießler, Chr. Lienow, Ludw. Meißner, Arbeitsm. M. Schimmelpfennig;
  • Kl.-Fahlenwerder: Tagel. Joh. Weikmann, die Ausged. Joh. Schmidt, Val. Göttel, Gottl. Kurzweg, Ludw. Hammel ;
  • Griesenfelde: die Ausged. Gottl. Sewert, Carl Lüdicke;
  • Hammer: Zimmerges. Joh. Jammerrath;
  • Kerkow: Ausged. Fr. Müller, die Arbeitsm. Auge Sahr, Mich. Ihlow, Fr. Pahl, Chr. Thürmann;
  • Kuhdamm: die Ausged. W. Kleemann, W. Wanke, Chr. Habermann, Heidew. Christ. Clehn;
  • Liebenfelde: die Arbeitsm. Martin Grieser, Wilh. Haberland;
  • Mietzelfelde: Nachtw. Fr. Jahn, Statth. Martin Lange;
  • Nesselgrund: Arbeitsm. Ludw. Meißner, Ansged. Fr. Wehlitz;
  • Ringenwalde: Arbeitsm. Friedr. Apitz, die Ausged. Fr. Lipke, Dav. Pritzke, Förster Chr. Fr. Huhn, Arbeitsm. Mich. Perk, die Ausged. Fr. Behrendt, Fr. Grabandt, Ortsarmer Fr. Ihunack, die Ausged. Chr. Wurzel, Tagel. Joh. Kuschke;
  • Rosenthal: Ausged. C. Meißner, Tagelöhner Fr. Neuendorf, die Ausged. Fr. Matte, Friedr. Matte, die Tagel. Chr. Knospe, Gottl. Dee;
  • Rostin: Ausged. Martin Kuckel, die Arbeitsm. Ant. Schübelsky, Wilh. Nepke;
  • Rufen: die Arbeitsm. Gottl. Ramin, Martin Leese, Mich. Schmiedicke;
  • Simonsdorf: die Ausged. Fr. Schmunzler, Fr. Klatte;
  • Schildberg: die Tagel. M. Mielke, Fr. Korduan, M. Bolz, George Schulz, die Ausged. Joh. Rübe, Ludw. Vorpahl;
  • Soldin: Brieftr. a. D. C. Thiele, Maurer Fr. Siehe, Tuchm. L. Hoffman, Todtengr. W. Thiele, Gastw. Fr. Leder, Arb. Ludw. Werbke, Schneider Frd. Haase, Fischer Fr. Freyer, Fischer Joh. Frank, Pension. Aug. Berthold, Nachtw. Chr. Dunst, Böttchermstr. W. Giersch, Zimmerm. Fr. Gallina, Tagel. Fr. Grams, Schmidt Fr. Hen*kel, Schneider Fr. Hoff, Pantoffelm. Frd. Kannengießer, Schneider C. Kramer, Schlächter Joh. Liskow, Tagel. Wilh. Leder, Stellm. C. Lange, Pferdeber. Fr. P. Meißner, Zimmerm. C. Nörck, Wagenm. A. Schultze, Gerber Chr. Ritter, Töpfer H. Reske, Oberd. Gottl. Ramson, Tuchm. Ludw. Rittorf, Hospitalit C. Stäwen, Ackerb. Joh. Schulz, Tagel. Joh. Meischemmel, Maurer Fr. Mielert, Rentier L. Kaphengst, Nagelschm. Joh. Müller, Maurer B. Malzahn, Eigenth. Sal. Messow, Rentier A. Pieper, Zimmerm. M. Peske, Kaufm. Fr. Riedel, Kaufm. Fr. Reichert, Pens. Fr. Rose, Kaufm. A. Sahlfeldt, Rentier H. Schröder, Schuhm. Ferd. Schulz, Büchsenm. Gottl. Schleichert, Tuchh. C. Thom, Rentier Joh. Ulrich, Färber A. Wolff, Schlosser W. Friedrich, Bäcker F. Freier, Nagelschm. Joh. Krebs, Inv. Fr. Laube, Husar Gottl. Merten, Major a. D. C. W. Fritsch, Brauer Friedr. Gabert;
  • Werblitz: Arbeitsm. Joh. Schmidt, Eigenth. Fr. Müller, Tagel. Joh. Bancor;
  • Woltersdorf: die Ausged. M. Müller, Christ. Wirte, M. Fänrich, die Arbeitsm. Gottl. Kriening, Chr. Decker;
  • Wusterwitz: Tagel. Joh. Wurzel;
  • Zernikow: Ziegler Gottl. Krüger, Schäfer Joh. Krause, die Arbeitsm. Joh. Spring, M. Rosenthal, Chr. Knoll, Ludw. Knoll;
  • Adamsdorf: die Tagel. L. Fritsch, M. Block, Freihäusler G. Schulz, Ziegler Rienitz, Schäfer H. Lenz (Arnoldshof), Col. Fr. Wurm;
  • Brügge: die Tagel. M. Stielke, L. Benks, Zimmerges. Joh. Bengs, Schn. Gottl. Wardin, die Ausged. M. Schulz, Gottl. Greiser, Bauer Joh. Rienitz;
  • Chursdorf:Tagel. Mich. Dobbert, Schäfer D. Krüger, Weber Fr. Fürstenau;
  • Craatzen: Herrsch. Kutscher G. Hahnfeld;
  • Cremlin: Insp. M. Nehmer, Schneider W. Pötzel, Ausged. M. Schulz, die Tagel. Fr. Heid, Fr. Koch, G. Heymann, Krüger G. Drews, Einlieger W. Lehman;
  • Deetz: Inval. G. Panzer, Ausged. J. Röhl, Freihäusler I. Haase, die Tagel. Wilh. Krüger, Mich. Kretschmer (Stuthhof);
  • Dertzow: die Tagel. M. Kohlschmidt, Chr. Pieper, Carl Pötzel, Mich. Berger, George Thürmann, Arb. Ferd. Schön;
  • Giesenbrügge: Ortsschulze Gottfr. Lehmann, die Tagel. Mich. Bengs, Martin Pahl, Ausged. Gottfr. Wardin;
  • Glasow: Waldw. Carl Behrend, Tagel. Carl Wolffgramm;
  • Hauswerder: Ausged. G. Possin;
  • Hohenziethen: Schullehrer C. Hinze, die Tagel. M. Schulz, Chr. Neuendorf, Chr. Mein, C. Grähn;
  • Kl. Lindenbusch: Schäfer Fr. Radtke
  • Lippehne: Tagel. Joh. Kilian, pens. Gensd. Chr. Bading, die Invaliden Joh. Klickmann, Fr. Müller, Brauereibes. Fr. Wegner, Rentier D. Wall, Tagel. C. Kalbe, Tuchm. C. Gerhardt, Schäferknecht G. Rieck, Musiker W. Drabandt, die Tagel. L. Werner, Aug. Beltz, Ausged. C. Barkowsky, Invalide Joh. Werth, Tagel. Chr. Ortel, Invalide C. Grunwald, Landbrieftr. Fr. Prochnow, die Invaliden Tr. Peitzke, Joh. Drewitz, Tagel. G. Schuhmann, Rentier H. Meißner, Ackerb. J. Schwarz, Schmied Fr. Freyer, die Rentiere C. Carpe, C. Lange, Fr. Benke;
  • Mellentin: ehem. Fischer C. F. Hartwig, Schneider J. Keßler, Tagel. Gottf. Dieckow, Schäferkn. C. Fischer;
  • Neuenburg: Eigenth. C. Schröder, die Tagel. J. F. Müller, L. Grav, Bauer Chr. Grap, Tagel. Chr. Güll, Büdner M. Lindemann, Hausm. M. Weißheln, Tagel. M. Behrend;
  • Pitzerwitz: Tagel. Fr. Filenius;
  • Rehnitz: Tagel. W. Röhl;
  • Richnow: Tagel. Gottfr. Krause (Kienitz);
  • Wuthenow: Ortsschulze Gottfr. Rißmann, Schneider C. Meyer;
  • Zollen: Tagel. J. Arndt;
  • Bärfelde: die Eigenth. F. Gottschalk, W. Sauer, T. Quandt, Tagel. F. Butt, Ausged. C. Rünger;
  • Bernstein: Schneidermstr. C. Hitze, Schneidermstr. C. Buchholz, Musikus A. Heinkow, Schornsteinfegermstr. J. Lethsch;
  • Berlinchen: Maurer J. Magdebauer, ehemal. Gerichtsbote J. Müller, Nachtw. M. Petrick, die Maurer W. Türk, W. Grunow, Tagearb. J. Dennier, Rentier S. Lebbin, Tagearb. C. Breitkreuz, Rentier C. Schneider, Schuhm. C. Nötzel, Schuhmachermstr. Chr. Sommer, Pensionär Amandus Stumpf, pens. Steuereinnehmer Gotth. Lüdike, Lieut. a. D. C. Platz, Steueraufs. C. Selke, Schuhmacherm. Aug. Braun, die Ackerb. J. Worm, C. Rohr, Tagearb. F. Prüfert, Mühlenb. E. Ziegler, Chausseew. H. Berger, Schuhmacherm. G. Blindow, Zimmerm. F. Perske, Schäfer G. Albrecht, Tagearb. J. Greises, Schuhmacherm. A. Nistel, Tagearb. W. Sommerfeld, ehem. Postillon J. Bretsch, die Tagearb. C. Benke, C. Albert;
  • Clausdorf: Ausged. D. Kuhrt, die Tagearb. F. Worm, F. Fetschenhauer, W. Brüssow, C. Dietrich;
  • Ehrenberg: Tagearb. J. Krüger, Ausged. Gottl. Henckel;
  • Gerzlow: die Tagearb. F. Bernsee, Chr. Göde, Eigenth. G. Röske;
  • Hohengrape: Ortsarmer F. Lienius;
  • Krining: Schmiedem. L. Gramm, die Tagearb. J. Mitzlaw, C. Büthow;
  • Hasselbusch: Eigenth. E. Becker, Schullehrer W. Heyn;
  • Mandelkow: Tagearb. C. Kuhnke, Pred. F. Wichmann, Ausged. F. Bork;
  • Mückenburg: Königl. Hegem. W. Kopplin, die Tagearb. S. Stube, C. Stubbe, G. Miether;
  • Rehfeld: die Tagearb. F. Dähn, Chr. Splinter, Schmiedemstr. F. Rüdiger;
  • Mückenburg: Tagearb. C. Strohschein;
  • Richnow: Tagearb. C. Beyer, Kossäth Fr. Löffler, Tagearb. G. Winter, Bauer C. Höpfner, die Tagearb. M. Witthuhn, G. Witthuhn, S. Priem;
  • Carzig: Tagel. C. Gülle, Ausged. G. Rosenthal, die Tagel. J. Stapel, F. Lenz, M. Hemp, J. Meyer, F. Panzer, J. Schneider, J. F. Pahl, H. Belard, Eigenth. G. Kossan. die Tagel. G. Wittke, J. Rienitz, Ausged. F. Sassenhagen, Amtsd. S. Müller, die Tagel. J. Lengs, J. Friedr. Schwanz;
  • Schöneberg: Ausged. J. F. Kram, Eigenth. E. Kramm, Ausged. G. Pietsch, Eigenth. F. Pfefferkorn, Ausged. Marquardt, Kgl. Förster Densow, Ausged. Mart. Schulz, Eigenth. Chr. Nakundt;
  • Staffelde: die Tagel. C.Gülle, J. Jäger, Büdn. E. Werth, Ausged. J. Habermann
Anmerkung: Die Reihenfolge der aufgelisteten Orte, einschl. der gelegentlichen doppelten Anführung von Orten wurde genauso beibehalten, wie im Amtl. Kreisblatt für den Soldiner Kreis vom 18.3.1863 angeführt.


Bei Interesse kann ich hier noch weitere Fundstücke aus dem Soldiner Kreisblatt veröffentlichen, u.a. Listen der Inhaber von Jagdscheinen, Listen von zurückgestellten Reservisten und Landwehrmännern sowie Listen von Geschworenen.


Viele Grüße,
Jan

Paech im Krs. Züllichau-Schwiebus

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1750 - 1850
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Kay, Kalzig / Kreis Züllichau-Schwiebus
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: teilweise
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Internetdatenbanken


Guten Tag,

ich versuche, mehr Informationen über die Familie eines Ur-ur-urgroßvaters mütterlicherseits zu erfahren, und leider finde ich im Internet keine Daten, mit denen ich etwas anzufangen wüsste. Es handelt sich also um die Vorfahren von Johann Samuel Paech (* 31. 07. 1815 in Kalzig). Dieser war verheiratet mit Johanna Dorothea Rademacher (* 26. 12. 1813 in Krautkow), welche wiederum Tochter von Christian Rademacher und Maria Elisabeth Girthe war - Geburts- sowie Sterbedaten unbekannt, genauso Ort/Datum der Heirat.

Die Eltern Johann Samuel Paechs wiederum waren Samuel Paech und Anna Maria Riebke, über die ich ebensowenig weiß - die Namen jedoch sollten stimmen, wenn auch als Namensvariation Päch in Betracht kommen kann. Als Anhaltspunkt kann vielleicht auch der Sohn Johann Gottlieb Paech (* 30. 12. 1841 in Kay) dienlich sein.

Vielleicht finde ich ja mit der Mithilfe einiger Experten mehr über die Geburtsdaten seiner Eltern oder gar seine Großeltern?

Danke und liebe Grüße

JFerdinand

Hahn in der Provinz Neumark, Züllichau-Schwiebus

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1800-1950
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Züllichau-Schwiebus, nähe Schwiebus
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


Guten Morgen.

Ich bin verzweifelt auf der Suche nach der Geschichte meiner Familie bzw. den Wurzeln. Das Internet, sowie das Amt in Berlin konnte mir leider nur wenig helfen, weshalb ich jetzt hier gelandet bin^^ Dennoch kann ich einige, hoffentlich gute Angaben machen, um das alles besser herausfinden zu können.

Meine Vorfahren der Familie Hahn (früher vielleicht "von Hahn") besaßen in der Nähe von Schwiebus einen Gutshof, Dienstmädchen sowie 2 Dörfer (hier wurde mir nur gesagt, dass es Ober- und Unterweinberge seien). Dort wurde wahrscheinlich auch mein mittlerweile verstorbener Großvater geboren. Mehr Angaben zum Ort kann ich derzeit leider nicht bieten.

Dennoch habe ich hier einige Namen und deren Geburtsdaten:

Urgroßeltern:
Paul-Heinrich geb. 9.6.1885 gest. 1945
Martha geb. 24.12.1891 gest. 16.3.1961

Kinder:
Elsbeth geb. 1918 gest. 1976
Karl-Heinz geb. 1916 gest. 1945 (ehemaliger Lufthansapilot. Abgeschossen im Krieg)
Joachim Ernst geb. 16.3.1935 gest. 10.3.2000 (Großvater)

Dazu ist ein Teil der Familie nach Kanada ausgewandert. Wann genau weiß ich leider nicht.

Mehr konnte ich nicht herausfinden, weshalb ich nun hier bin. Vielleicht gibt es ja findige Leute, die in der Lage sind, mehr über meine Familie zu finden.

Über positive Antworten würde ich mich sehr freuen.

fury

Fundstücke aus dem Soldiner Kreisblatt (ca. 1844-64)

$
0
0
Hallo Neumark-Forscher,

im folgenden Themenfaden möchte ich in unregelmäßigen Abständen diverse genealogische Fundstücke aus dem Soldiner Kreisblatt posten.

Den Anfang mache ich mit folgender Liste von zurückgestellten Reservisten und Landwehrmännern aus dem Kreis Soldin, welche sich im "Kreisblatt für den Soldiner Kreis" vom 13.12.1851 befindet:
I. Reservisten:
  • 1) David Runge aus Brügge.

II. Landwehrmänner:
  • 1) Wilhelm Lieck, 2) Wilhelm Schulz aus Hohenziethen;
  • 3) Ludwig Schröder aus Dölzig;
  • 4) August Lange, 5) Friedrich Haase aus Grüneberg;
  • 6) Friedrich Laue aus Nesselgrund;
  • 7) Carl Hildebrandt, 8) Johann Rehnitz aus Carzig;
  • 9) Friedrich Kaufmann, 10) Carl Persike aus Chursdorf;
  • 11) Carl Jahnke, 12) Julius Hartwig aus Adamsdorf;
  • 13) Carl Matte, 14) Wilhelm Hübner aus Rosenthal;
  • 15) Wilhelm Wegener, 16) Franz Dumke, 17) Friedrich Ortmann aus Werblitz;
  • 18) Wilhelm Streesow aus Schildberg;
  • 19) August Landsberg aus Wuthenow;
  • 20) Friedrich Schmidt, 21) Wilhelm Schwoch aus Ringenwalde;
  • 22) Friedrich Kampfert, 23) Johann Ruffmann, 24) Herrmann Dalcke, 25) Carl Haase aus Lippehne;
  • 26) Julius Liebscher, 27) Carl Albrecht aus Soldin;
  • 28) Wilhelm Wendt aus Kriening;
  • 29) Ernst Pieper, 30) Wilhelm Bork aus Gr.-Ehrenberg;
  • 31) August Böttcher aus Niepölzig;
  • 32) Carl Böttcher aus Ruwen;
  • 33) Carl August Lenz aus Amt Bernstein;
  • 34) Friedrich Wilhelm Kühl aus Gerzlow;
  • 35) Carl Friedrich Dahms aus Glasow;
  • 36) Christian Sommer, 37) Carl Ortmann aus Richnow;
  • 38) Carl Worm, 39) Carl August Krüger, 40) Eduard Conrad, 41) Otto Jahns, 42) August Krüger, 43) Wilhelm Relius, 44) Wilhelm Sense, 45) Herrmann Maaß, 46) Wilhelm Schwanz 47) Gustav Hesselbarth aus Berlinchen;
  • 48) Friedrich Wilhelm Kosky, 49) Carl Buch aus Schöneberg;
  • 50) Friedrich Born, 51) Carl August Müseler, 52) Johann Meißner, 53) Johann Friedrich Henschel aus Groß-Fahlenwerder;
  • 54) Julius Kehrberg, 55) Carl Klemming, 56) Ferdinand Sprenger aus Mietzelfelde;
  • 57) Sigismund Teutscher aus Dieckow,
  • 58) Wilhelm Schröder aus Neuenburg.
Soldin, den 4. December 1851.
Viele Grüße,
Jan

Suche in Forst und Birkenberge/Brzozow

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Ca 1780-1880
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Forst(Lausitz) und Birkenberge/Brzozow
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): nein


Hallo zusammen,
Durch den Taufeintrag meiner Ur-urOma bin ich auf deren Großeltern gestoßen. Nun führt mich meine Spur in den Ort Forst und Birkenberge/Brzozow. Vielleicht forscht jemand ebenfalls in den Ortschaften oder sucht nach den gleichen Namen.

Gottlob Lehmann
Förster in Forst (Lausitz)
* etwa 1780
Er war verheiratet mit

Christine Klepsch
aus Birkenberge/Brzozow

Sohn:
Johann Gottlieb Lehmann
* vermutlich in Forst
+ in Dresden

LG
Susann

Bearbeitungsdauer Landsberg/Warthe Archiv

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):



Hallo Zusammen,

Ich habe vor 6 Wochen eine Anfrage ans archiv Landsberg/Warthe wegen einer Sterbeurkunde aus dem Jahr 1945 gestellt und bis heute keinerlei Rückmeldung.


Sollte ich mal nachhaken oder ist alles noch im grünen Bereich?

Es ging spreziell um Standesamtsunterlagen Berlinchen.

Barlinek hat die Unterlagen nicht Rückmeldung des Standesamts von Febr. 2013 liegt vor.



Freundliche GRüße Ute

Grüneberg 1823 in Küstrin

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1823
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Küstrin
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): keine

Hallo,
mein neu gefundener Vorfahr Johann Julius Grüneberg ist am 26.01.1823 in Küstrin geboren (Info aus dem KB Magdeburg). Es selbst war 1851 Gelbgießer. Die Eltern waren der Kutscher Johann Grüneberg und Elisabeth Gase aus Küstrin.
Ich habe bereits gelesen, dass es keine Kirchenbücher von Küstrin gibt. Gibt es irgendwelche Unterlagen die ich online ansehen kann, und wie sieht die Lage in den Archiven aus? Habt ihr Tipps für mich, wie ich nun weiterforschen kann?

Mit freundlichem Gruß
Carino

Bethke aus Landsberg.

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1766
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Landsberg/ Danzig
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):

Hallo liebe Mitforscher!!!
Brauche Eure Hilfe!!!
Bethke, Christian, Luth. Schmid aus Landsberg. Ausgewandert aus Danzig nach Russland am 31. Juli 1766 mit Schiff: Skipper Jacob Janson.
Wo soll ich weiter suchen? Vermutlicher Geburtsort: Gutsdorf.

Luschert aus Griesel, Kreis Crossen und Sawische, Kreis Züllichau-Schwiebus

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1794 und ~1880
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Griesel, Kreis Crossen und Sawische, Kreis Züllichau-Schwiebus
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


Guten Tag.
Ich bin auf der Suche nach Geschwistern meines Ururgroßvaters
Hermann Fritz Luschert, geb. 28.04.1885 Sawische, Kreis Züllichau-Schwiebus.
Sohn von:
Ernst Ferdinand Luschert geb. 15.06.1848 Griesel, Kreis Crossen und
Johanna Caroline Riedel geb. 09.10.1851 Leitersdorf, Kreis Crossen

Leider konnte ich nicht herausfinden ob die Standesamtsregister aus dieser Gegend noch existieren.

Außerdem suche ich Informationen zu Johann Gottlob Luschert geb. vor 1794 in Griesel.

Weiß jemand ob und wo die Standesamtsregister 1850-1890 und Kirchenbücher 1780-1820 aus Griesel und Sawische zu finden sind?

Über postive Antworten würde ich mich sehr freuen :)

Denorius

Bilder aus dem Zentrum von Landsberg an der Warthe und dem Landsberger Dom

$
0
0
Hallo,

wegen einer Ahnenforschung und Zusammentreffens mit Kanadiern, die in der Umgebung von Berlinchen nach Ihren Vorfahren aus dem XIX Jahrhundert gewesen sind, war ich dazu gezwungen, die Stadt Landsberg an der Warthe (Gorzów Wielkopolski) zu besuchen. Während des kurzen Aufenthaltes von mir war ich in der Lage ein Paar Fotos im Zentrum dieser Stadt zu machen. Selbstverständlich besuchte ich auch den Landsberger Dom, die älteste Kirche, welche mitten in der Stadt steht.

Meine Bilder, die leider nicht auf beste Weise gemacht worden sind, kann man sich ansehen, den Link gebe ich darunter an. Es gibt auch Bilder von der Kirche drin, aber die Qualität lässt viel zu wünschen. Auf der anderen Seite, es ist immer ein Stückchen der ehemaligen Heimat anzusehen, wenn man nicht in der Lage ist, sofort oder gar dahin zu fahren.

Schaut euch mal an:

http://germanancestry.comuf.com/My%2...THE/index.html

Reichenbach, heute Radaszewo - Bilder

$
0
0
Hallo,

in der letzten Woche bin ich auch in Reichenbach heute Radaszewo gewesen, und habe ein Paar Bilder von dort hochgeladen.

In Reichenbach stehen noch Ruinen einer alten Kirche, und dahinten gibt es einen evangelischen Friedhof, der anscheinend nicht gepflegt wurde, und sieht genauso aus wie andere evangelischen deutschen Friedhöfe in Polen.

Die Photos findet ihr hier: http://germanancestry.comuf.com/My%2...ARK/index.html

Pfarramt Klein Teuplitz

$
0
0
Hallo alle "helfenden Leser"

Es geht um das Pfarramt in Klein Teuplitz, Kreis Sorau.

Sind die Kirchenbücher für die Jahre 1860 - 1874 erhalten?

Vielen Dank vorab und einen schönen Nachmittag

Carola

Suche FN Rungenhagen (Rengenhagen) in Landsberg a.d. Warthe

$
0
0
Hallo,
im Jahr 1658 wurde Peter Rengenhagen, Schneider, aus Landsberg a.d. Warthe, Bürger von Berlin (Quelle: Das älteste Bürgerbuch von Berlin).
Er ließ dort einige Kinder taufen und im Kirchenbuch stand der Name dann als Rungenhagen.
Welche Quellen könnten hier nun weiterhelfen, um Genaueres über seine Herkunft zu erfahren? Das Bürgerbuch nennt weder sein Alter noch die Namen seiner Eltern.
Vielen Dank und viele Grüße,
Bettina
Viewing all 607 articles
Browse latest View live