Quantcast
Channel: Ahnenforschung.Net Forum - Neumark (Ostbrandenburg) Genealogie
Viewing all articles
Browse latest Browse all 607

Personenstandurkunden aus der Neumark / Ostbrandenburg bald online

$
0
0
Hallo zusammen,

wie ich Euch bereits im Schlesien-Forum mitgeteilt hatte [:arrow: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=83170], hat die Vereinigung der polnischen Archive angekündigt, 2,3 Millionen Personenstandsurkunden aus Polnischen Archiven online zu stellen. Ein erster Schwung wird im März diesen Jahres veröffentlicht werden, der zweite Teil soll im Juni folgen.

Details hierzu kann man auf den Seiten des "Pommerscher Greif e. V." nachlesen :arrow: http://pommerscher-greif.de/nachrich...surkunden.html.

Aus der pdf-Datei geht hervor, dass vom vom Staatsarchiv Grünberg (Zielona Gora) Personenstandsurkunden für die folgenden Orte aus dem Gebiete der ehemaligen Neumark / Ostbrandenburg online zugänglich gemacht werden sollen (ohne Gewähr):

Gleissen, Kreis Oststernberg [heute: Glisno]
Baudach, Kreis Crossen [heute: Budachów]
Arensdorf, Kreis Oststernberg [heute: Stanica]
„Meeckow“ = Meekow bzw. Mäkow, Kreis Oststernberg [heute: Miechów]
Herzogswalde, Kreis Oststernberg [heute: Żubrów]
Dobersaul, Kreis Crossen [heute: Dobrosułów]
Pfeifferhahn, Kreis Crossen [heute: Strumienno]
Reipzig bzw. Reipzigk, Kreis Westesternberg [heute: Rybocice]
Bobersberg, Kreis Crossen [heute: Bobrowice]
Crossen an der Oder, Kreis Crossen [heute: Krosno Odrzańskie]
Stargardt, Kreis Guben [heute: Stargard Gubiński]
Niemaschkleba, Kreis Guben [1935-1945: Lindenhain, heute: Niemaszchleba / Chlebowo]
Sommerfeld, Kreis Crossen [heute: Lubsko]
Christianstadt, Kreis Sorau [heute: Krzystkowice]
Zielenzig, Kreis Oststernberg [heute: Sulęcin]
Kanig, Kreis Guben [heute: Kaniów]
Droskau, Kreis Sorau [heute: Drożków]
Guben, Kreis Guben [heute: Gubin]
Kunzendorf, Kreis Sorau [heute: Kunice, früher: Kunice Żarskie]
Linderode, Kreis Sorau [heute: Lipinki Łużyckie]
Sorau, Kreis Sorau [heute: Żary]

Die weiteren, vom Staatsarchiv Grünberg aufgelisteten Orte, welche früher in Schlesien lagen, findet ihr in meinem Beitrag im Schlesien-Forum (Link siehe oben). Weiterhin wurden vom Staatsarchiv Grünberg noch ein paar Orte aufgelistet, die früher im Gebiet von Posen lagen (ohne Gewähr):

Schussenze, Kreis Bomst [ab 1920 zum Kreis Grünberg, 1937-1945: Ostlinde, heute: Ciosaniec]
Belencin, Kreis Bomst [1920-1944 zum Kreis Wollstein, heute: Belęcin]
Köbnitz, Kreis Bomst [ab 1920 zum Kreis Wollstein, heute: Chobienice]
Silz, Kreis Bomst [ab 1920 zum Kreis Wollstein, heute: Solec]
Kiebel, Kreis Bomst [ab 1920 zum Kreis Wollstein, heute: Kębłow]
Karna, Kreis Bomst [ab 1920 zum Kreis Wollstein, heute: Karna]
Karge / Unruhstadt, Kreis Bomst [ab 1938 zum Kreis Züllichau-Schwiebus, heute: Kargowa]
Kranz, Kreis Meseritz [1922-1938 zur Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen, 1938-1945 zum Kreis Züllichau-Schwiebus, heute: Kręcko]

Das Staatsarchiv Landsberg/Warthe scheint sich an dieser Aktion leider nicht zu beteiligen. :( Ich kann nicht ausschließen, dass für die Neumark auch noch etwas vom Staatsarchiv Stettin etwas dabei ist, aber hierzu siehe Nachsatz...

Viele Grüße, Andreas


Nachsatz: Somit habe ich heute (den halben Tag lang) mit Hilfe von „Kartenmeister“ und meiner, der Polnischen Sprache mächtigen Frau die pdf-Datei hinsichtlich der Orte, für die das Staatsarchiv Grünberg die Veröffentlichung von Unterlagen angekündigt hat „vollständig entschlüsselt“. Wenn ihr jetzt darauf hofft, dass ich dies auch noch für die anderen in der pdf-Datei genannten Staatsarchive machen werde, muss ich Euch leider enttäuschen. Ich habe mich nur auf Schlesien und die Neumark fokussiert! In den anderen ehemaligen Ostgebieten kenne ich mich nicht so gut aus, dass ich die zumeist nur auf Polnisch angegebenen Ortsnamen eindeutig identifizieren könnte...

Viewing all articles
Browse latest Browse all 607