Quantcast
Channel: Ahnenforschung.Net Forum - Neumark (Ostbrandenburg) Genealogie
Viewing all 607 articles
Browse latest View live

Buchwaldt

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Vor 1900
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Radach ( Radachów ), Neumark, und Umgebung
Konfession der gesuchten Person(en): Unbekannt
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


Hallo,

suche die fehlenden Daten und Vorfahren für die Maria Buchwald. Sie heiratete den
Karl Schulz, herrschaftlicher Gärtner in Radach. Der Sohn des Ehepaares war Wilhelm
Friedrich Karl Schulz, * 19.08.1905 in Radach.

Über jede Hilfe bin ich dankbar und grüße aus Hamburg,

Manfred

Kirchenbücher Reppen / Wildenhagener Mühle

$
0
0
Hallo an die Neumärker:wink:,
über die Suche im Forum und in der Neumärker Datenbank nicht fündig geworden, nun meine Frage an die Experten:
Existieren für den Ort Reppen (Rzepin), Kreis Weststernberg, im speziellen geht es um die Wildenhagener Mühle, noch Kirchenbücher ?
Es geht um eine Geburt von 1845, FN Knoll.
Sicher kann jemand im Verzeichnis von Georg Grüneberg nachschauen?


Vielen Dank und

Suche Informationen zu Walter Müller aus Guschterholländer

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1911
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Neumark, Posen
Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): ancestry
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

Hallo,:)
meine Mutter ist 1939 in Trebitsch Kreis Friedeberg geboren und leider schon verstorben. Ihr Vater also mein Großvater hieß Walter Müller geb. 29.07.1911 und kam (angeblich) aus Guschterholländer. Er war verheiratet mit Betty Prescher geb. 03.07.1915. Die Ehe hielt nicht lang, daher weiß ich auch nicht viel über meinen Großvater.
Vielleicht hat jemand Informationen über meinen Großvater?
LG anni

Fragen zu Pitzerwitz und Berlinchen

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ab 1890
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Berlinchen, Pitzerwitz
Konfession der gesuchten Person(en):
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): LAB, Standesamt I Berlin


Hallo zusammen,

ich habe ein paar Fragen bzgl. Pitzerwitz und Berlinchen, beide im Kreis Soldin.

Gibt es Möglichkeiten die standesamtlichen Register und die Kirchenbücher der beiden Stätte online einzusehen?

Ich weiß, dass von Berlinchen einige Unterlagen auf Ancestry zu finden sind, so ich auch schon Urkunden dankend erhalten habe. Außerdem sind ja über szukajwarchiwach.pl einige Kirchenbücher (ev. Taufen ab 1928 und ev. Trauungen ab 1859) online einsehbar. Doch leider helfen mir diese momentan nicht weiter.

So sind mehrere Ahnen in Berlinchen/Pitzerwitz geboren oder verstorben oder haben ebendort geheiratet.

Danke für eure Hilfe im Voraus.

LG :)

Suche Familie Schulz um 1900 in Cüstrin

$
0
0
Hallo, ich suche die Eltern/Großeltern meiner Urgroßmutter Gertrud Hedwig Anna Schulz, geb. 27.08.1910 in Cüstrin, Vater Max Schulz, Mutter unbekannt. Könnt ihr mir helfen?

Besuch in Polen

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1867
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Kreis Crossen
Konfession der gesuchten Person(en): evang.
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): google, hier im Forum
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): keine


Hallo,

ich habe im Sommer knapp eine Woche Urlaub und wollte den in Polen verbringen. In der Zeit wollte ich ins Archiv gehen und weiter forschen. Jetzt möchte ich gerne wissen ob es sich lohnt und wo ich suchen muss.

Ich suche in Seedorf, Dachow, Jähnsdorf und Sorau. Soweit ich erfahren habe, liegen von Kreis Crossen die Bücher im Staatsarchiv Grünberg. Ist dies korrekt und liegen dort dann auch alle Orte von Kreis Crossen? Da mein polnisch nicht vorhanden ist, wäre es schön, wenn mir jemand sagen könnte, was ich beachten muss. Ich soll wohl ein Termin machen und Bücher muss ich bis 9.00 Uhr vorbestellen. Ist dies noch so? Darf ich Laptop mit rein nehmen so wie in Berlin?

Vielen Dank!

Christin

Fragen zu Kirchenbüchern aus Berlinchen

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ab 1830
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Berlinchen
Konfession der gesuchten Person(en): ev
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): szukajwarchiwach.pl

Hallo zusammen,

ich habe mal wieder ein paar Fragen. Diesmal geht es um Kirchenbücher aus Berlinchen. Einige Bücher sind ja online einsehbar, doch vom Zeitraum 1868-1874 gibt es keine online und aus dem Archiwum Państwowe w Szczecinie hieß es, dass die Bücher in keinem Zustand wären, um daraus Kopien erstellen oder Auskünfte erteilen zu können. Daher nun meine Frage, ob es irgendwo Duplikate gibt oder, ob meine Suche hier endet?

Weiterhin wollte ich Fragen, ob ihr es für sinnvoll haltet von onlineeinsehbaren Kirchenbüchern bei den Archiven dennoch Kopien anzufordern, der Qualität wegen und, weil vlt. einige Angaben mehr zu finden sind.

LG :)

Glauchow, ev. Kirchengemeinde Padligar, Taufregister v.1848 Seite 53

$
0
0
1848 und früher
Wohnort Glauchow, ev. Pfarrkirche Padligar
Friedrich Wilhelm Sommer geb. 8.8.1848.
Mutter Louise Sommer, Tochter des Büdners Michael Sommer, später verh. mit Georg Fröhlich.
Suche jede weitere Information und über diese Familie Sommer vor 1848. Auch Namen eventueller Halbgeschwister nach 1848. Freue mich über jede Antwort.

Wartenberg und Hohenwartenberg, Kreis Königsberg (Neumark)

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 17.-20. Jahrhundert
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Wartenberg, Kreis Königsberg (Neumark)
Konfession der gesuchten Person(en):
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


Hallo zusammen,

seit einigen Jahren arbeite ich an einer Publikation über Wartenberg und Hohenwartenberg, früher Kreis Königsberg (Neumark). Eine Veröffentlichung ist für Ende 2016 geplant. Falls jemand in seinem Datenbestand Bezüge zu den beiden Orten hat, würde ich mich über eine Nachricht freuen.

Viele Grüße,

Stefan

Familie Graß in Schönberg bei Driesen/ehemals Ostbrandenburg

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1860
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Schönberg, Driesen, Friedeberg
Konfession der gesuchten Person(en): ev
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Ancestry,MyHeritage
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Landsberg, Pila, Posen


Aus diesem Ort wohl nicht wirklich ansäßig, aber um 1860 dort lebend:

Der Hausmann in Schönberg Christian Friedrich Graß *ca. 1810

(Name seiner Ehefrau unbekannt, da auf der vorliegenden Urkunde nicht genannt),

seine einzige Tochter Marie Louise Auguste Graß *1844 in ? ,
00 08.03.1863 in Schönberg, Kasimir Jakobek *1836 Pilka (Schneidemühlchen).

Auf der Heiratsurkunde werden als Zeuge Josef Hermann Graß und Frau Rosine genannt.

Enkelin Emilie Hermine Bertha Jakobek *04.02.1867 Schönberg,
auf der Geburtsurkunde stehen als Zeugen Herman Graß und Frau Rosine.

Emilie Hermine Bertha Jakobek stirbt früh in Kreuz an der Ostbahn. Ihr Vater Kasimir Jakobek ging nach dem frühen Tod seiner Frau nach Ernstberg/Bernstein, so dass es keine weitere Verbindung nach Schönberg mehr gab.

Vieleicht sieht hier jemand Parallelen ?

Ich suche schon sehr lange den Herkunftsort und die Ehefrau des C.F.G.

Familie Möbus zwischen Bad Muskau und Sagan

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: zwischen Bad Muskau und Sagan
Konfession der gesuchten Person(en):
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


Ein freundliches Hallo in die Runde.

Ich beabsichtige nun auch die angeheiratete Familie meines Schwiegersohnes zu erforschen und suche daher sämtliche Informationen zu den Namen Möbus, Meissner und Kohl.

Bekannt gewordene Orte sind Wiesau, Töpferstedt (Tschöpeln) und Schönau am Eiger.

Ich bin über jeden Hinweis dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

Gerdchen

Wilhelm August Lange aus Grabow /Neumark

$
0
0
Hallo zusammen

Wir suchen nach den Vorfahren von Wilhelm August Lange geboren am 1.4.1911 in Grabow nahe Königsberg in der Neumark.

Vielen Dank Sven

Kirchenbücher aus Woxfelde, Kreis Oststernberg

$
0
0
Guten Tag,

ich suche nach einem Geburtseintrag aus Woxfelde in den Jahren 1850-1870.
Ich weiß schon, wo die Bücher bzw. Unterlagen NACH 1874 liegen, aber jetzt interessieren mich die Unterlagen von DAVOR. Gibt es diese überhaupt noch? Es lese immer nur von danach, kann es sein dass es ältere Aufzeichnungen (Kirchenbücher) GAR NICHT mehr gibt? Oder weiß jmd, an welche Stelle ich mich wenden kann?

Danke schon mal,

lg und ein sonniges Wochenende

Suche nach Eltern von Gottfried Micklisch

$
0
0
Hallo in die Runde,
Ich bin neu in der Runde und suche nach den Eltern von:
Gottfried Micklisch geb. ca. 1795 in Linderode bei Sorau und seine Ehefrau Johanne Elisabeth Häehna geb. ca. 1793.

Gruß
Hermann

14 Grabsteine von Friedhöfen in Beatenwalde, Kreis Oststernberg

$
0
0
Am 11. und 13. August 2016 haben wir in Beatenwalde, Kreis Oststernberg in der Neumark insgesamt drei Friedhöfe dokumentiert. Es wurden 14 Grabsteine mit lesbaren Daten gefunden.

Friedhof 1 (im Norden, Fotos findet ihr hier: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2353)

Am 11. August 2016 wurde einer von insgesamt drei ehemaligen Friedhöfen in Beatenwalde, Kreis Oststernberg besucht. Der Friedhof war dem Messtischblatt 3456 (Kriescht) zu entnehmen und befindet sich am Ortsrand, an einer Weggabelung nördlich von Beatenwalde, unmittelbar gegenüber des bereits unter Nummer [01570] dokumentierten weiteren Friedhofs. Auf der Seite hin zum Acker waren hinter dichtem Wildwuchs die Überreste des gemauerten Eingangstores zu finden. Es gibt auf dem Platz einige wenige und sehr schmale Trampelpfade, die jedoch nur gebückt begangen werden können. Das gesamte Areal befindet sich auf einer Anhöhe und ist fast ausschließlich - dicht bei dicht - mit Flieder bewachsen. Es wurden daher weder Grabstellen noch lesbare Grabsteine gefunden.

Friedhof 2 (im Norden, Fotos findet Ihr hier: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2352):

1.) Hier ruht in Gott die Ehefrau des Ausgedingers Carl KUBE - Charlotte NEUMANN, geb. 12.September 1808, gest. 29. Oktober 1902. (Fotos: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2346 - Video: https://www.youtube.com/watch?v=LnMLbw_i7fM)

2.) Hier ruht in Gott die Frau des Eigentümers Ferdinand PERLITZ - Henriette SCHETTLER, geb. 16. August 1824, gest. 31. Dezember 1893. Dem Auge fern, dem Herzen ewig nah. Ruhe sanft! (Fotos: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2347 - Video: https://www.youtube.com/watch?v=phpyyzgeOsU)

3.) Hier ruht in Gott unser lieber Sohn Max DUBOIS, geb. 6. November 1911, gest. 23. März 1930. Dem Auge fern, dem Herzen ewig nah. (Fotos: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2348 - Video: https://www.youtube.com/watch?v=pUp9g7Wc3oU)

4.) Hier ruht in Gott meine liebe Frau und unsere gute Mutter die Ausgedingerin Henriette FANSELOW geb. HUHN, geb. 20. März 1857, gest. 22. März 1932. (Fotos: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2349 - Video: https://www.youtube.com/watch?v=nJ1UkG5yNvI)

5.) Hier ruht in Gott unsere liebe Mutter Auguste SCHMIDT geb. PERLITZ, geb. 5. Juli 1853, gest. 2. November 1908. Unvergeßlich bleibst Du den Deinen. Auf dem Grabstein unten rechts: SCHÖNKNECHT / Kriescht. (Fotos: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2350 - Video: https://www.youtube.com/watch?v=vZPa9nDQUkU)

6.) Hier ruht in Gott unser lieber Vater der Ausgedinger Hermann SCHMIDT, geb. 23. Januar 1851, gest. 26. Mai 1928. Sein Schaffen und Streben, das war sein Leben. (Fotos: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2351 - Video: https://www.youtube.com/watch?v=qYw9AzrO998)

Friedhof 3 (im Süden, Ansichten findet Ihr hier: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2362):

1.) Hier ruht in Gott unser liebes Töchterchen Hedwig LOOTZ, geb. 25. Juni 1895, gest. 24. Juli 1895. Du warst zu gut für diese Zeit, Dein Loos ist nun Unsterblichkeit. (Fotos: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2354)

2.) Hier ruht in Gott unsere liebe Mutter die Ausgedingerin Ausguste LANGE geb. DÖRING, geb. 23. Dezember 1854, gest. 8. November 1902. (Fotos: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2355)

3.) Hier ruhet in Gott mein lieber Mann und unser guter Vater der Eigenthümer Julius KÖPPE, geb. 14. Mai 1828, gest. 26. Juni 1895. (Fotos: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2356)

4.) Hier ruhet in Gott unser geliebter Sohn und lieber Bruder Emil SAUL, geb. 21. September 1886, gest. 22. September 1907. Die Todesstunde schlug zu früh. (Fotos: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2357)

5.) Hier ruhet in Gott der Eigenthümer Friedrich SAUL, geb. 19. September 1854, gest. 15. Mai 1905. (Fotos: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2358)

6.) Hier ruhet in Gott unsere liebe Mutter Marie BRANDT geb. WISCHKE, geb. 17. März 1810, gest. 28. November 1895. Schlummere sanft nach deinen müden Tagen. (Fotos: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2359)

7.) Hier ruhet in Gott unsere liebe Mutter und Großmutter Karoline SCHMIDT geb. URBAN, geb. 4. Mai 1829, gest. 25. Februar 1906. (Fotos: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2360)

8.) Hier ruht in Gott mein lieber Sohn, unser guter Bruder Otto Theodor SCHMIDT, geb. 19. April 1869, gest. 29. Juli 1893. (Fotos: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2361)

Grüße,
Daniel (Kuss) aus Brandenburg

NELIUS in Berlinchen und Artikel im Archiv für Sippenforschung (Küstrin)

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 18. und 1. Hälfte 19. Jh.
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Berlinchen, Küstrin
Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch


Hallo,

ich bin auf der Suche nach weiteren Informationen über die Herkunft des Stadtzimmermeisters Johann „Carl“ NELIUS. Er starb vor 1839 in Berlinchen (Neumark). Die erhalten gebliebenen ev. KB von Berlinchen beginnen leider erst 1839. Er hatte mit seiner Ehefrau Maria „Elisabeth“ WERNER (1782-1858) 1 Tochter und 4 Söhne, die das Erwachsenenalter erreichten und eigene Familien gründeten (Eheschließung vor 1812).
Im Forum von „ahnenforschung.net“ habe ich einen Hinweis über NELIUS in Berlinchen gefunden. Und zwar taucht ein Johann NELIUS (Herkunftstort Berlinchen) in einem Artikel aus der Zeitschrift „Archiv für Sippenforschung“ auf. Der Artikel „Die Meister und Gesellen des Küstriner Maurer- u. Zimmer-Gewerks 1759 bis 1800“ wurde 1929 von Albert Eberhard Stange auf Seite 238, 278, und 350 veröffentlicht.

Zitat:

Die Meister des Küstriner Maurer - und Zimmerer - Gewerks von 1759 - 1800
Zimmerer : ( Aufenthalt )
Nelius Johann * Berlinchen

Vielleicht hat jemand Zugriff auf diesen Artikel und könnte mir einen Auszug zukommen lassen.
Weiß jemand, ob etwas vom Stadtarchiv Küstrin erhalten geblieben ist?

Vielen Dank.

Christian (Schulz)

12 Grabsteine von Friedhöfen in Sankt Johannes, Kreis Oststernberg

$
0
0
Am 13. August 2016 wurde ein ehemaliger Friedhof in Sankt Johannes bei Kriescht im Kreis Oststernberg besucht und dokumentiert. Laut dem Messtischblatt 3456 (Kriescht) sollten sich dort eigentlich zwei separate Friedhöfe befinden. Diese sind jedoch im Laufe der Zeit augenscheinlich zusammengewachsen. So befindet sich dort heute ein großes Areal, das trotz Wildwuchs gut begehbar ist. Insgesamt wurden 12 Gräber mit lesbaren Inschriften zu 16 Personen gefunden. Die Gräber wurden den Sterbedaten zufolge in der Zeit von 1872 bis 1947 angelegt. Die Ergebnisse sind interessant für Ahnenforschung Dennert, Döpelmann, Gäde, Hannemann, Hoffmann, Jahn, Kozlowski, Neumann, Rossdeutscher, Rzeszowka, Schwabe, Stasick, Thun, Tuband und Wantikow, im Detail (Quellenangaben jeweils dahinter):

1. Hier ruht in Gott mein lieber Mann, unser guter Vater, der Eigentümer Heinrich GÄDE, geb. 6. August 1854, gest. 6. Oktober 1917. "Ach zu früh gingst Du von dannen, liessest einsam uns zurück. Lieber Gatte, treuer Vater, nahmst mit fort das ganze Glück. Auf Wiedersehn!" (Fotos: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2363, Video: https://www.youtube.com/watch?v=wNdcKnZbzss)

2. Jan KOZLOWSKI, geb. 25. September 1910, gest. 3. Juni 1947, Pokoj Jego Duszy (Ruhe in Frieden). Fotos: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2364

3. Hier ruhen in Gott die beiden Söhne des Eigenthümers Julius DÖPELMANN: Emil Franz DÖPELMANN, geb. 2. Juli 1877, gest. 03. Juli 1877 und Otto Albert DÖPELMANN, geb. 22. April 1878, 6. Oktober 1878. (Fotos: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2365)

4. Hier ruht in Gott der Eigenthümer Johann Ferdinand WANTIKOW, geb. 29. Juni 1816, 28. Oktober 1895. "Du hast Dein Tagewerk getreu vollendet, und weinend stehen wir an Deiner Gruft, O! ruhe sanft, Dein Leben ist geendet, Bis Dich der Herr zur Auferstehung ruft." Fotos: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2366

5. Hier ruhet in Gott die Ehefrau des Eigenthümers Carl NEUMANN - Alwine Marie DENNERT, geb. 20. April 1842, gest. 12. März 1886. (Fotos: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2367)

6. Tu spoczywa w Bogu moja Kochana Corka. (Hier ruht in Gott meine liebe Tochter.) Emilia RZESZOWSKA, geb. 19. April 1932, gest. 17. April 1946. "Bog tak chcial. Pokoj jej duszy" (Fotos: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2368)

7. Hier ruht in Gott der Ausgedinger Christian Friedrich SCHWABE aus St. Johannes, geb. 24. Juni 1795, gest. 24. Oktober 1872. "Theurer Vater ruhe sanft und Stille! Denn es war des Höchsten Wille, Dass Du musstest von uns scheiden, Zu geniessen Himmelsfreuden, Und in jenen Himmelsauen Werden wir uns wiederschauen. (Fotos: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2370)

8. Hier ruhen in Gott unsere lieben Eltern Albert STASICK, geb. 8. April 1855, gest. 1. März 1930 sowie Pauline HOFFMANN, geb. 16.10.1860, gest. 10. April 1934. "Die Lieben, die der Tod getrennt, vereint der Himmel wieder. (Fotos: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2371)

9. Hier ruht in Gott unserer liebe Mutter, Großmutter, Tante Bertha THUN geb. HANNEMANN, geb. 2. März 1855, gest. 7. März 1926. (Fotos: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2372, Video: https://www.youtube.com/watch?v=zFHmsKijV-s)

10. Hier ruhet in Gott unser geliebtes Söhnchen Erich TUBAND, geb. 6. August 1904, gest. 9. Dezember 1904. "Die Todesstunde schlug zu früh, Doch Gott der Herr bestimmte sie!" (Fotos: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2373)

11. Hier ruht in Gott unsere liebe Mutter, Schwieger- und Großmutter Emilie TUBAND geb. ROSSDEUTSCHER, geb. 10. Oktober 1848, gest. 24. November 1919. "Nach langen schmerzvollen Leiden, nahm Gott Dich auf zu sel'gen Freuden." (Fotos: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2373)

12. Äußerst schwer zu lesen waren lediglich "Hier ruht in Gott (rekonstruiert)" Unsere liebe Tochter und liebe Schwester Marie Anna JAHN (Vornamen sicher, Familienname fraglich, denkbar auch THUN). Daten äußerst vage und wahrscheinlich nicht zutreffend: geb. 28. Oktober 1897. (Fotos: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2375)

Laese in der Neumark

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche jetzt seit ein paar Jahren mehr über meine Vorfahren mit dem FN Laese herauszubekommen, was nicht leicht ist, weil die Neumark, so habe ich das Gefühl, ein hartes Forschungspflaster ist.

Daher suche ich auf diesem Wege andere Familienforscher, denen der Name Laese vielleicht schon einmal untergekommen ist. Vielleicht hat ja sogar jemand den Namen in seinem Stammbaum.

Mein ältester mir bekannter Vorfahre ist mein (3x)Urgroßvater 'Karl' Wilhelm Laese, geb. 09.11.1843 in Zorndorf, gestorben am 15.05.1911 in Berlin.
Ich habe seine Sterbeurkunde und die Heiratsurkunde seiner zweiten Ehe, so dass ich zumindest den Namen und Beruf seines Vaters weiß:
Johann Friedrich Laese, Schuhmachermeister, verstorben in Küstrin, verheiratet mit Friederike Krage.

Ich vermute, dass Karl Laese einen Bruder namens Friedrich hatte, der wiederum zwei Söhne hatte, wovon der eine, Wilhelm ebenfalls in Berlin lebte und der andere, Friedrich nach Leipzig ging. Ich habe bereits versucht über diese Nebenlinie etwas herauszubekommen, was mir bisher aber nicht so ganz gelungen ist.

Ich will die Hoffnung nicht aufgeben und vielleicht findet sich ja hier jemand, der einen Anhaltspunkt für mich hat. Ich bin für jeden Hinweis dankbar. :)

Viele Grüße,
Mia

Niemaschkleba

Landsberg a.d. Warthe und Neugennin - Kirchenbücher

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1880 und davor
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Landsberg a.d.Warthe und Neugennin
Konfession der gesuchten Person(en): ev.
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): ja
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


Hallo,
suche die Kirchenbücher von Landsberg a.d.Warthe und Neugennin (Gennin) für 1880 und davor.
Weiß jemand ob diese schon online sind und wenn wo?

Habe das Internet schon bemüht, leider ohne Erfolg.

Vielen Dank
Monika
Viewing all 607 articles
Browse latest View live