Quantcast
Channel: Ahnenforschung.Net Forum - Neumark (Ostbrandenburg) Genealogie
Viewing all 607 articles
Browse latest View live

5 Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof in Zielenzig, Oststernberg

$
0
0
Am 15. August 2016 wurde der ehemalige jüdische Friedhof in Zielenzig besucht und dokumentiert. Er ist auf dem Messtischblatt Zielenzig auch als "Jüdischer Friedhof" verzeichnet. Die Ruhestätte ist von einer gut erhaltenen Friedhofsmauer umgeben und gut begehbar. Der Friedhof befindet sich am nord-östlichen Stadtrand von Zielenzig auf einer Anhöhe. (http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2430)

Insgesamt wurden 5 Grabsteine mit lesbaren Inschriften gefunden:

1.) Hier ruht der Kaufmann S. ARNHOLD, geb. 18. November 1799, gest. 16. Juli 1866. (http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2407)

2.) ...und unser geliebter Vater Meier BROH, gest. 27. April 1895 im Alter von 84 Jahren, demnach geb. 1810/1811. (http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2408)

3.) ...Gatte und liebende Vater Machol EISENHARDT [gest. am] 28. September 5615 (1854) in einem [Alter von...] Der untere Teil ist nicht mehr lesbar. umgerechnet demnach gest. 6. Tishri 6515. (http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2409)

4.) ...der Frau Ernstine KÖHLER geb. HERZER, geb. am 22. November 5590 (1829), gest. 15. Mai 5616 (1856), umgerechnet demnach geb. 26. Kheshvan 5590, gest. 10. Iyyar 5615. (http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2410)

5.) ...Minna WILM aus Graetz, Frau des Cantor VAROBI, geb. 29. August 5582 (1822), gest. 21. April 5641 (1881), umgerechnet demnach 12. Elul 5582, gest. 22. Nisan 5641. (http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2429)

Videos werden beizeiten auf unserem YouTube-Channel zu sehen sein.
Viele Grüße, Daniel

Wann wird der Personenstand vom Archiv Landsberg/Warthe online gestellt?

$
0
0
Liebe Mitforscher,
gibt es zu meiner Überschrift bereits Erkenntnisse, die mir evtl. entgangen sind? Mich interessiert hauptsächlich das Standesamt Driesen/Vordamm ab Beginn der Aufzeichnungen. Das Anfragen im Archiv scheint nicht mehr zu klappen, vor 5 Jahren war es noch kein Problem, Antwort zu erhalten.

Grüße, Ingrid

Berlinchen / Wagner

$
0
0
Hallo,
ich bitte um eure Hilfe.
Ich möchte gern versuchen eine Geburtsurkunde und die Heiratsurkunde für meine Oma zu finden. Sie ist am 03.12.1922 in Berlinchen Kreis Soldin geboren und heißt Elisabeth Frieda Charlotte Semrau. Ich habe keine Anhaltspunkte, wer ihre Eltern waren. Sie hatte noch eine Schwester, habe aber nur den Rufnamen Lotte. Meine Oma hat geheiratet (keine Ahnung wann) - ihr Mann heißt Michael Wagner, geb. am 27.02.1917. Dieser hat in Berlinchen Neumark in der Wasserpfortstr. 2 gelebt. Am 05.06.1939 hat sie ein Kind (Ingeborg Wagner) geboren, welches im September 1939 gestorben sein muss. Habe keine Geburts- oder Sterbeurkunde. Am 30.10.1944 hat sie in Sietzing ein Kind geboren am 08.11.1943, welches Angelika Wagner hieß. Dieses Kind ist 1945 verschwunden. Sie hat es bei Nachbarn abgegeben, weil sie arbeiten musste und es gab einen Bombenangriff. Das Kind ist bis heute verschwunden. Ich habe in Sietzing beim Pfarrer nachgefragt und er hat bestätigt, dass das Kind in seiner Kirche getauft wurde. Am 30.10.1944 wurde Peter Wagner geboren, welcher im Dezember des gleichen Jahres verstarb. Wo, weiß ich nicht. Renate Wagner wurde am 25.11.1945 geboren. Laut ihrer Geburtsurkunde in Berlinchen (sie war meine Tante und ist 1997 an einem Krebsleiden in Leipzig gestorben). Meine Mutti, Erika Wagner, ist am 04.02.1947 in Grylewo geboren. Ich habe eine Geburtsurkunde. Das aber der Vater Michael Wagner darin steht, wundert mich sehr, da dieser im Krieg gefallen sein muss. Wer kann mir helfen, damit ich Geburts-, Tauf-, Sterbe- oder Eheurkunden beantragen kann.
LG Motsche

Züllichau / Guhren / Kay / Rhyn - Welche Ämter kann man anschreiben?

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1912 - 1935
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Züllichau / Kay / Guhren
Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch-lutherisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


Hallo Community,

Ich bin auf der Suche nach Standesamts- oder Kirchenbucheintragungen für (zunächst) "Richard Berthold Molenda".
Ich habe bereits über das Berliner Amt für ehem. Wehrmachtsangehörige folgendes herausgefunden:
Gefr. Richard Molenda
Geb. 20.06.1912 in Rhyn (heute Rojewo bei Schwerin an der Warthe)
Gefallen am 22.09.1944 in Chyrowo
Anschrift: Sandstraße 23 in Züllichau

Die Heirat war am 12.12.1935 in der Kirche zu Kay (evangelisch?) (heute Kije) / Standesamt Guhren (Gorý?)
Der Trauschein liegt mir als Kopie vor.

Ich finde leider keinerlei Online-Kirchenbuch- oder Standesamtseinträge zur Geburt, Wohnsitz, Heirat oder ähnliches. Von diesen Einträgen könnte man dann auch eventuell noch weiter zurückkommen auf die eigenen Vorfahren.
Er hatte 2 Kinder welche in Züllichau geboren wurden. Von einem dieser Kinder liegt mir die Geburtsurkunde vor. Allerdings bringt mich das nicht unbedingt weiter, da auf den Standesamtlichen Geburtsurkunden keine näheren Angaben zu den Eltern gemacht sind.

Ich habe beim Berliner Amt I (glaube ich) eine Anfrage gemacht, allerdings bekam ich vor 2 Tagen einen Brief mit der Information, dass die Bearbeitung aufgrund der aktuellen Vielzahl von Anfragen ca. 19 Monate (:eek:) dauern wird.

Nun kam ich auf die Idee, eventuell mal selbst bei einem zuständigen Standesamt oder Kirchenamt nachzufragen,
aber die große Preisfrage ist jetzt: WO
Und wenn man weiß WO - dann auf polnisch oder geht auch deutsch?
Könnte man dort auch anrufen? Wenn Ja - auf polnisch oder geht auch deutsch?

Aber es wäre mir zunächst sehr geholfen wenn ich ÜBERHAUPT wüßte an welche Stelle ich mich da am besten (und unkompliziertesten) wenden kann?
Hat jemand von euch eine Idee?

PS:
Bevor Fragen aufkommen: Ja - ich habe die Boardsuche benutzt und bin hier & da auch auf irgendwelche Beiträge & Infos gestoßen, bin aber nicht sicher ob das verwertbar ist.

Nach Landsberg gezogen

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1934
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Landsberg
Konfession der gesuchten Person(en):
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


Hallo

Von meiner Frau der Opa Paul Mendel ist 1934 in Landsberg geboren.
In dem Adressbuch von 1932 stehen seine Eltern Phlillip Mendel und Marta Mendel nicht drin. Gibt es eine Liste von Leuten die nach Landsberg gezogen sind? Wenn ja wo kann ich diese finden?

mfg

Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark. Heft 1. 1893.

OFB für die Kreise Crossen und Züllichau-Schwiebus

$
0
0
Wer von euch arbeitet denn noch an einem oder gar mehreren OFBs? Vielleicht ist es sinnvoll, wenn wir hier in diesem Strang die Orte zusammentragen, die momentan erarbeitet werden. Dann könnte man Zufallsfunde direkt an den jeweiligen Bearbeiter schicken. Ich stolpere bei meiner Suche so häufig über Menschen aus der Neumark und frage mich dann immer, ob nicht jemand genau diese Info braucht.

Ich mache dann mal den Anfang:

Leitersdorf, Kreis Crossen

Update Standesamtsbücher östliche Gebiete bei ancestry (u. a. Ostbrandenburg)

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1874-1945
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Ostbrandenburg
Konfession der gesuchten Person(en):
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


Bei ancestry gab es ein Update bei den Standesamtsbücher der Gebiete östl. der Oder:

http://search.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=60749

es geht jetzt bis N – Neuhöfchen Kr. Züllichau-Schwiebus.

u. a. ist jetzt Landsberg/Warthe mit drin.

Martina

Ort Groß Särchen (heute Zarkie Wielki)

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: bis 1945
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark. Heft 2. 1894.

$
0
0
Für Interessierte: Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark, Herausgegeben im Auftrage des Vorstands, Landsberg a. W., Heft Nr. 2, Jahr 1894, 126 Seiten:

1. Die Politik des Markgrafen Johann von Cüstrin unter dem Einfluß der Astrologie von Dr. Schwarz, Friedenau in der Neumark

2. Die Burg Zantoch und ihre Geschichte. Ein Beitrag zur Grenzgeschichte der Neumark von Dr. van Rießen, Stettin

3. Ein Menschenalter im Frieden. Königsberg in der Neumark von 1680-1750 von Dr. Schwartz, Friedenau in der Neumark

http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2484

Viele Grüße, Daniel

Krenzke / Gross wubiser

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1945
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Gross Wubiser /Königsberg
Konfession der gesuchten Person(en): gottgläubig
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): keine
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): keine
Hallo,ich suche alles zur Familie Krenzke.Der einzige Anhaltspunkt ist die Heiratsurkunde meines Opas.Darin stehen die Namen meiner Urgroßeltern:
Landarbeiter Emil Johannes Georg Krenzke
Emilie Marie Krenzke geb.Röske
Opa war Fritz Krenzke geb. 1.11.1920
Ich habe keine Ahnung ,ob noch irgendwelche Unterlagen den Krieg überlebt haben und wo ich suchen muss !Vieleicht ist schon jemand über diese
Namen gestolpert oder kann mir einen Tip geben ,wo ich beginnen soll.
Lg aus Sachsen

Ellmann, Vollrath - Küstrin

$
0
0
Hallo!
Bin auf der Suche nach Daten und Verwandten meines Urgroßvaters Vollrath Ellmann. Er lebte mindestens 1906 - 1944 in Küstrin. Leider gibt es von ihm kaum weitere Informationen. Er war verheiratet (Ehefrau Bertha, Geburtsname unbekannt, Heirat vermutlich um 1895) und ist Vater einer Tochter Johanna Maria Bertha Sabine Ellmann, geb. am 25.09.1906 in Küstrin. Alle anderen Kinder dieser Ehe sind wohl verstorben. Ich vermute, dass er nicht unbedingt in Küstrin geboren ist (vielleicht Stettin oder Pasewalk?). Er wohnte zeitweise in der Zorndorfer Straße 4 (1913), zeitweise in der Brückenstraße / Adolf-Hitler-Straße 39 (1938). Er wird im Brachenbuch von 1938 als Bierverleger geführt. Sein Beruf wird als Kaufmann angegeben.

Dobersaul/Crossen a. d. Oder Namen im Kirchenbuch 1811-1870 1.Teil

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1811-1870
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Dobersaul/Crossen
Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): diverse
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): diverse


Hallo Forschergemeinde,

anbei die ersten Namen in alphabetischer Reihenfolge aus dem Kirchenbuch Dobersaul:

Agotz /Aggotz
Barsch
Baerbaum
Bandt
Beelitz
Benike
Berndt
Borrasch
Braschwitz
Brose
Bullack
Burgemeister
Dulling / Dolling
Eppert
Fitzner/Pfitzner
Fix
Flatow
Franke
Fröhlich
Forschert erst nach 1900
Furchert
Gabel
Gallas
Gericke
Gerlach
Gierke
Gohlke
Gorsensky
Görke / Jörke
Grenzius
Grohmann
Groß
Gruhnert/Grunert
Grünberger
Hahn
Handtke
Hanke
Hämmerling
Härtel
Hensel
Hirsch
Hiersekorn
Hoffmann
Jagode
Jahn
Janthur

René

http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=271

Dobersaul/Crossen a. d. Oder Namen im Kirchenbuch 1811-1870 2.Teil

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1811-1870
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Dobersaul/Crossen
Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): diverse
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): divere


Liebe Forschergemeinde,

hier Teil 2 vom Dobersauler Kirchenbuch:

Jocksch/Jokisch
Kalläne
Kamjunke
Karge
Kernicke
Klaebe
Kleinert
Kleemann
Knispel
Knoppke
Koch
Kopsch
Krey
Kubisch
Kulick
Kuhlisch
Lamprecht
Lehmann
Linke
Linke
List 160
Lorenz
Mack
Maul
Menz
Mechelke
Mertag
Muhs
Müller
Müller
Niederschuh
Niksch / Nix
Nitschke
Noack
Obst
Odermann
Opitz
Paschke
Paschke
Patschan
Päch
Perschke
Pfitzner
Philipp
Pirke
Pohlandt
Priefert
Rannow
Rechenberg
Rechenberg
Regin
Reschke
Retusch
Roy
Ruge
Sandtke

LG Renè
-----------------------------------------------------------------------------

Interessengemeinschaft Dobersaul, Beutnitz, Straube Kreis Crossen
http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=271

http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=271

Dobersaul/Crossen a. d. Oder Namen im Kirchenbuch 1811-1870 3.Teil

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1811-1870
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Dobersaul/Crossen
Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): diverse
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):diverse


Hallo Forschergemeinde,

hier nun Teil 3:

Schallert
Schiller / Schüller
Schill./Schüll.
Schmarse
Schmidt
Schmolling
Schnetzke
Schober
Schulz
Schupper
Schwanebeck
Schwenzer
Schwirtzke
Sorabey
Stahn
Stein
Steinborn
Steinicke
Stellmacher
Stenzel
Thieme
Tulle
Urban
Vietzke
Wahsenack
Wandrey
Weddermann
Wenzke
Wichert
Witzke
Wolf / Wolff
Wonderseck
Wrezsinsky
Wrobel
Zeidler
Zierke
Zinke
Zischke 57


LG Renè

-----------------------------------------------------------------------------

Interessengemeinschaft Dobersaul, Beutnitz, Straube Kreis Crossen
http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=271

bis 28.12. kostenloser Zugang zu ancestry Deutschland

$
0
0
KOSTENLOSER ZUGANG auf ALLE DEUTSCHEN ANCESTRY-DOKUMENTE vom 25. bis 28.
Dezember. Nutzen Sie die Tage, wenn die Familie zusammen ist, und suchen in
den mehr als 230 Millionen deutschen Dokumenten nach Hinweisen auf Ihre
Vorfahren. Sie können die gefundenen Dokumente im Original auf Ancestry
einsehen!

Sie können das Produkt völlig kostenlos ausprobieren, es entstehen
GARANTIERT KEINE KOSTEN und KEINE ABOBINDUNG!

Altenfliess im Krs. Friedeberg

$
0
0
Allen Usern wünsche ich ein schönes, erfolgreiches und gesundes
Jahr 2017

Nach vielen Jahren habe ich jetzt bei Ancestry die
Sterbeurkunde + 1883, von meiner Vorfahrin
oo mit Friedrich Zehnpfund und wohnhaft in Wuckensee,
gefunden.
Sie wurde in Altenfliess ca. 1789 geboren. Nun habe ich recherchiert, ev. KB sind wahrscheinlich nicht mehr
vorhanden und Altenfliess gehörte zum ev. Kirchspiel
Gurkow.
Gibt es neue Erkenntnisse, wer kann helfen?
Viele Grüße Mariolla

Ortssuche im Kreis Sorau - Dorf Gorche?

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1674 - 1693
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Sorau evangelisch
Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Internet
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


Hallo,

ich stöbere oft im alten Kirchenbuch von Sorau (1674-1693), und dabei fiel mir ein Ortsname auf, den ich nicht richtig in die Umgebung von Sorau einordnen kann. Dass damals Seiffersdorf, Krügersdorf, Syrau, Grabig, Waltersdorf, Wellersdorf, Marsdorf, ...usw. eingepfarrt waren ist für mich
betreffs der Ortssuche bei Sorau kein Problem.
Aber:
Wo liegt der Ort Gorche? Gorcke?

Ich stelle mal hier zwei Einträge mit der Nennung des Ortsnamens ein, so dass es nachvollziehbar wird, was ich Euch frage.
Wer kann mir ssagen bzw. mitteilen, wo dieser Ort zu finden ist?
Über eine Er/Aufklärung bin ich sehr dankbar.

FN SOLDAN aus Neuenhagen, Kr. Königsberg

$
0
0
Hallo zusammen,

ich suche Vorfahren/Verweise zu

Charlotte Hedwig Martha SOLDAN
geboren am 18. Nov. 1915 in Neuenhagen, Kreis Königsberg, Neumark

(Geburtsregister Nr. 69 des Standesamts in Bralitz).

Geheiratet hat sie am 27. Apr. 1935 in Steglitz, Berlin
Hermann Karl Theodor ASCHENDORF (*14. Feb. 1905 Soltnitz, Neustettin, Pommern).


Vielleicht findet jemand eine Verbindung, ich würde mich freuen.


Liebe Grüße
Feli

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen

$
0
0
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1834-1836
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Chursdorf Kreis Soldin
Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


Liebe Mitforscher

Entweder ist mir bei dem Wetter schon mein Gehirn eingefröstelt, oder ich hab Gemüse vor den Augen:wink:

Jetzt habe ich bei Ancestry endlich auch die Sterbedaten meiner Ururgroßeltern gefunden, nun komme ich bei den Geburtsdaten nicht weiter.
Meine Ururgroßmutter Ernestine Mettke geb. Fischer ist lt. Angabe in der Sterbeurkunde 1895 im Alter von 60 Jahren gestorben. Demnach wäre sie um 1835 geboren. Als Geburtsort wird Chursdorf, Kreis Soldin angegeben. Evangelisch konnte ich das Kirchspiel Adamsdorf ausmachen.

Soweit so gut. Nur finde ich online im Archiv Stettin nur 1866-1874.:roll: Wo fände ich denn Geburten davor, also 1830-1836??????? Und wie vergrößer ich mir ggf die Bilder, um evt Traueinträge von Adamsdorf ab 1866 ansehen zu können????

Kann mir da einer von euch behilflich sein

LG im voraus
Silke
Viewing all 607 articles
Browse latest View live